Vor kurzem hatte ich Strittmatters neuere Biografie (Erschienen 2012) von Annette Leo aus der Bücherei mit nach Hause genommen. Ich habe kaum etwas drin gelesen. Denn schon beim durchblättern war ich entsetzt und dachte Ne, das liest Du jetzte ni fertsch, weil da versaust Du Dir den ganzen Laden Zyklus. Denn das erste was ich laß war etwas über seine Beziehung zu seinen Kindern. Das daß mit den Frauen oft nicht so das gelbe vom Ei war, und auch das möchte ich Herrn Strittmatter mal selber ankreiden, hatte ich schon durch_gelesen in den Laden Teilen. Aber ich dachte vielleicht sehe ich das ganze auch zu biografisch. Nun ja, die Bildbiografie, die ich zuerst hatte, siehe einige Einträge weiter vorne, bzw hinten, sprach von einer Idylle auf dem Land. Aber das war wohl nur der stille Traum von Eva, die ich übrigens zuerst fand und auch zuerst laß (wunderbare Gedichte…über Winter, und Nächte und Nachsommereinsamkeit).
Seine Söhne wurden sozusagen des Landhauses verwiesen und mußten bei der Oma beengt in der Stadt wohnen, damit der Herr Schriftsteller seine Ruhe hat. Und die Eva hats erduldet. Ich verzeih Ihr das, denn die Zeiten waren andere. Heute würde ich Ihr das nicht mehr nachsehen und wäre schwer enttäuscht das Sie zu Ihrem Mann statt zu Ihren Kindern hielt, die aber alle er gezeugt hatte. Grrrppffmpf
Dazu grade mal wieder der 2Teiler in der ARD Mediathek (Wiederholung): Das Glück der Hausfrau. Es geht nicht um heute sondern Vergangenes. Die 50/60iger..und auch 70iger..wirklich tiefstes Mittelalter was die Gleichberechtigung angeht. Als Frau, Feministin und Mensch ein äußerst Schmerzhafter Beitrag. Nachhezu schockierend.
Ich vermute auch hier, das dies alles überbleibsel aus Nazideutschland waren. Immer noch die Frau als Arbeitssklave, dem Manne untertan und so gut wie ohne Recht, eigenes Geld oder Möglichkeiten. Schockierend. Ehrlich. Kinder, Haushalt und für den Mann sorgend. Das wurde Ihnen von Anfang an eingetrichtert. Und viele hatten ein Leben was nur aus Arbeit bestand. Und dafür nicht mal ein Funken Anerkennung oder etwas eigenes Geld. Bei Hobbys, Führerschein, Arbeit auf die Erlaubnis des Mannes angewiesen. Mit gewissen Unterschieden zwischen West und Ost. Ihr wißt schon: Die Arbeiterfrau und so…
man echt erschreckend und so lange ist das alles noch gar nicht her.
Auf dem Büchertisch aktuell
- Sommertöchter
- Lebensgefühl Angst
- Loriot
- Eisenkinder
- Wenn Körper und Seele streiken
…also im Großen und Ganzen das Kapitel Schmerz / Loriot als Gegenmaßnahme
Ich werde berichten.
Nov 22, 2013 @ 12:12:52
Ich bin schon gespannt auf deine Besprechung zu „Eisenkinder“ und natürlich auch auf deine Eindrücke zu den Sommertöchtern. 🙂
Nov 22, 2013 @ 12:16:52
Bei den Eisenkindern taste ich mich nur langsam voran. ich merke bei allen DDR Büchern das es irgendwie nicht mein erleben ist. Aber doch Bekannt…doch ich finds bis jetzt ganz gut. Die Sommertöchter haben mich gefesselt, konnte aber nicht immer darin lesen. Habs gestern Nacht beendet. Wird die nächste Besprechung sein.