Eines dieser Bücher welches ich gern Selbst geschrieben hätte. Das Trio Mönch Lahl Kahane kannte ich schon vom „17.Juni“ – welches mir auch ausgesprochen gut gefällt.
Beiden Graphic Novels ist gemeinsam das Politik und Geschichte auf eine einzigartige und tolle Weise erzählt wird. Inhaltlich tiefgehend und lehrreich.
In „Treibsand“ wird der Zusammenbruch der DDR aufgearbeitet und schließt damit irgendwie auch an den „17.Juni“ an – damals wurden die Aufstände gewaltsam niedergeschlagen. ´89 lief da anders – in Treibsand klingt es wie ein Versehen der Ostdeutschen Politik. Keine uninteressante Theorie, denn wenn man sich mal das Alter der Mächtigen damals anschaut und beachtet wie lange alle an der Macht waren, wie eingefahren und steif Gesetze, Vorgaben, Lauf der Dinge, was für ein riesen Apparat dahinter und wie wenig Geld…
Im Buch ist es ein amerikanischer Journalist der Deutschland besucht. Gerade hat er noch in China die blutige und gewaltsame Demonstration der Staatsmacht erlebt und ist nun voller Besorgnis beobachtet was in der DDR passiert. Er begegnet einer Frau die flüchten wollte und erwischt wurde – Ihre Geschichte und die Geschichte Ihrer Familie ist eng mit dem Staat verbunden und gibt Aufschluß darüber wie die DDR mit ihren Bürgern umzugehen pflegte.
Sehr viele Themen sind im Buch untergebracht und Detailreich erzählt – ein wirklich gutes Geschichtsbuch. Stelle ich mir perfekt vor für den Geschichtsunterricht, so lebendig und vielseitig wie es erzählt. Ich habe es jetzt 2 mal gelesen und habs trotzdem auf meine Wunschliste gesetzt (es ist aus der Bücherei).
Spoiler:
Man erfährt etwas über die Grenze, die Arbeit an der Grenze, über Gorbi und die verschiedenen Politiker der DDR. Über den Umgang mit Flüchtlingen, das Frauengefängnis Hoheneck und es geht viel um Geld. Geld für das Menschen vom Westen freigekauft wurden oder Geld was der Staat mit der Arbeit seiner vielen Gefängnisinsassen verdiente.
Die Flüchtlinge in der westdeutschen Botschaft kommen genauso vor, wie die Staatssicherheit und der Spitzelapparat, die Maueröffnung und die Demonstrationen und und und … die groben Zeichnungen in ihrer ganzen Vielfalt passen wieder hervorragend zum Buch.
Max Mönch und Alexander Lahl
Zeichnungen Kitty Kahane
Graphic Novel, Metrolit Verlag
gesponsert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur
Aug 25, 2016 @ 18:51:22
Klingt interessant. Danke für den Tipp. Auch wenn das Genre Graphic Novel mir bisher noch völlig ist. Vielleicht ein Anreiz, sich damit mal zu befassen.
Aug 25, 2016 @ 19:10:57
Ich bin ziemlich begeistert wiewiele Graphic Novels Geschichte wirklich genial aufarbeiten – in Treibsand und 17. Juni lernt man selbst auch noch echt was dazu..also ich zumindest habe mehr gelernt als im Geschichtsunterricht damals. Naja und ich stehe auf gute Illustration 😀