… so heißt das Buch mit dem schönen Cover von Lori Metha, geschrieben von Kim Hye-Jin, erschienen dieses Jahr bei Hanser Berlin, übersetzt von Ki-Hyang Lee.
Am Anfang aber steht die Mutterfigur dieser Konstellation und sie bleibt auch die Haupterzählerin. Sie berichtet uns von ihrem Alltag und ein wenig auch von ihrer Geschichte, wir werden teilhaben an ihrem oft festgefahrenem Blick auf ihre Tochter und deren Freundin. Und wir sind dabei, wenn sie sich um ihren Pflegling kümmert, eine einstmals bekannte Dame, die weit gereist ist und nun dement als Pflegefall ihre Tage in einem Altenheim verbringt. Ihr letztes Stück Leben scheint klein und belanglos und bewegt trotzdem soviel in dieser Geschichte.
Diese Mutter, mit ihr beginnt die Geschichte. Sie, ihre Sicht und ihre Worte und Gedanken. Mehrfach hat mich das irritiert und ins Stocken gebracht. Es war ungewohnt, diese Sicht.
Die Mutter trifft sich mit ihrer erwachsenen Tochter. Sie selbst ist Witwe, lebt allein in ihrem alten Haus und arbeitet als Altenpflegerin, um ihre Rente aufzubessern. Ein Gedanke der sie sehr beschäftigt:
„Warum macht sie mich so unglücklich? Warum ist meine Tochter so grausam zu mir?“



Die Mutter schämt sich für ihre Tochter, zutiefst.
Und das ist eine Sache, die einen an dieser Geschichte am Anfang stolpern lässt. Es passt nicht so ganz in das allgemeine Bild einer „guten“ Mutter. Diese vielen Urteile über die eigene Tochter. Die Scham und die Wut, dass das Kind nicht „richtig“ geworden ist. Und auch noch das falsche Geschlecht liebt und merkwürdigen Aktivitäten nachgeht.
Und schlussendlich aber wieder, ganz das übliche Frausein: die Suche nach der eigenen Schuld, den eigenen Fehlern. In diesem langen ersten innerem Dialog.
~
Ich denke, viele Töchter kennen diese Haltung der Mutter wiederum sehr gut. Es gibt soviel was falsch ist, so viel Ungeratenes, soviel was nicht den Erwartungen entspricht und einen lang ins eigene Leben hinein verfolgen kann. Das Gefühl falsch zu sein, weil die Mutter genau das einen immer wieder spüren ließ. Selten aber so in Worten ausgedrückt, wie dieser Text es hier tut.
Die Tochter hat in den Augen der Mutter viele Fehler, und trotzdem kommt es so, dass sie wieder zu Hause einzieht und ihre Freundin mitbringt. Gegen den Willen der Mutter. Es gibt keine andere Lösung.
Nachdem ersten stolpern und stocken wird die Geschichte langsam flüssiger. Wir erfahren Stück für Stück mehr zu den Protagonistinnen. Ein vollkommen weibliches Buch. Einfach wundervoll und viel zu selten. Wie gut das tut, über weibliche Befindlichkeiten und weibliches Leben zu lesen. In diesem ganz und gar weiblichem Rahmen.
Eine Autorin: Kim Hye-Jin, die 3 Frauen: Mutter, Tochter, Freundin, eine lesbische Liebe, und schlussendlich noch die sehr wichtige Person: Die alte Dame, die die Mutter im Altenheim pflegt.
„Was können Sie schon für diese Menschen tun, die sowieso am Ende ihres Lebens stehen? Es ist traurig, aber sie wissen es doch wie es ist. Das ist der Lauf der Dinge.“
3 Generationen treffen in diesem Buch aufeinander. In einem Metaraum, den Gedanken der Mutter, am Ende dann tatsächlich ganz materiell und wesentlich.
Zwischen Ruhe vorm Sturm, einem gereiztem Elefanten im Raum, bis zur Stille, Müdigkeit, weiter zum Streit, sich aus dem Weg gehen bis hin zum Miteinander das sich finden muss, Gemeinschaft und einer unglaublichen Horizonterweiterung sind in diesem Stück Geschichte vielen Stimmungen und Bindungen zu finden.
„Das Kind, das ich zur Welt gebracht habe, ist mir so fremd, wie einem jemand nur fremd sein kann.“
Es braucht einen Sturm bzw. zwei für die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling; einen lauten, großen, gewaltigen und einen leisen, kaum zu ahnenden und tiefgehenden. Diese Stürme und ihr aufeinandertreffen werden aber nicht bei der Tochter, sondern bei der Mutter stattfinden. Und sie werden eine wichtige Tür aufstoßen, was das Leben und vorallem die Sicht der Mutter wesentlich ändern werden.
Wir finden wunderbar geschriebene Streitdialoge und stille Beobachtungen. Eine dynamische Geschichte voller aufbrechender Krusten und Veränderung.
„Ohne Erwartungen, ohne Hintergedanken, ohne Furcht möchte ich Fragen stellen und auf die Antwort warten.“
So langsam wie die Geschichte Fahrt aufnahm, soviel Weisheiten stapeln sich förmlich am Ende, hier konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Es ist zwar eine Geschichte aus Korea, aber vieles könnte genauso hier spielen. Die alten Muster, Traditionen und Meinungen. Das vermeintliche Wissen wie etwas zu sein hat und werden soll, bis hin zu unseren Nächsten, und der Ansicht der Anderen, vor denen man sich fürchtet. Der Streit mit der Realität – diesen können wir nicht gewinnen. Nichts ist stärker als das, was ist. Die Realität schert es nicht, was wir möchten oder was wir von ihr halten.
Was wir können, ist sie uns genau anzuschauen, ihr zuzuhören und Wege zu finden, damit umzugehen. Das ist oft schwer, hart und beängstigend, aber am Ende findet sich Authentizität und Offenheit, und das ist ein wunderbares Gefühl. Ein Raum voller Liebe und Wertschätzung, und einem Handeln welches weiß was zu tun ist und es tut.
Die Autorin zeigt uns mit dieser Geschichte, dass unser veränderter Blick alles verändern kann. Und die Geschichte, die zu dieser Einsicht führt, ist klug gewoben, vielschichtig und tief. Eine wirklich gute Lektüre.
Die Tochter
von Kim Hye-Jin
Übersetzung Ki-Hyang Lee
Hanser Berlin 20,- €

Kim Hye-jin, geboren 1983 in Daegu, ist eine koreanische Schriftstellerin. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit dem Daesan Literaturpreis, dem wichtigsten seiner Art in Südkorea. Mit Die Tochter erscheint erstmals ein Roman von Kim Hye-jin auf Deutsch.
Coverbild von der Künstlerin Lori Metha https://www.lorimehtaart.com/