Mein erfundenes Land

Das was ich von Isabel Allende gelesen habe, habe ich geliebt. Das sind die 3 Geisterhaus Bände und die Jugendbuchtrilogie. Allesamt wunderbare Bücher. Worte die Welten gebären, in die man vollkommen eintauchen kann. Und so geht und ging es mir auch mit „Mein erfundenes Land“ – fast wollte ich schon schreiben mein fremdes Land. Vieles was Sie in den ersten Kapiteln über Chile und die Menschen dort schreibt hat mich doch auch sehr an die Deutschen erinnert *g*. Das gibt sich allerdings nach und nach.

Die Chilenen scheinen ein wirklich besonderes und sehr spezielles Völkchen zu sein und Isabell Allende widerrum der Apfel der weit vom Stamm weg fällt. Sie erzählt über Ihr Leben hier und dort, Anekdoten und Sagen und Geschichten aus Ihrem Geburtsland, und vorallem über die Menschen, Ihre Eigenarten und Marotten. Ein sehr unterhaltsames und teilweise auch lustiges Buch. Mich berührt es besonders da wo Sie von Ihrem Verhältnis zu Chile schreibt; denn es erinnert mich sehr an meine eigene Geschichte. Was ist Heimat? Wer bin ich? Was hat mich geprägt? Wo ist ZuHause und wo gehöre ich hin? Wo ist mein Platz?

Und auch wenn man nie Antworten darauf findet bleibt die Sehnsucht nach diesem geheimnisvollem Raum in welchem sich die schönsten Kindheitsmomente mit den Wünschen nach Zugehörigkeit treffen: in diesem erfundenen Land.

….“ Wir [..die wir häufig Abschied nehmen mußten…] entbehren der Wurzeln und der Zeugen für unsere Vergangenheit und müssen daher der Erinnerung vertrauen, um unserem Dasein Kontinuität zu geben; aber die Erinnerung ist immer unscharf, man kann sich nicht auf Sie verlassen…“

 

***

Isabel Allende

Mein erfundenes Land

7,95 € Suhrkamp

%d Bloggern gefällt das: