Die Wut die bleibt

Meine exellente Badewannenlektüre
der letzten Wochen.

Dieses Buch hat tatsächlich etwas Magisches, obwohl es im Grunde genommen um das ganz profane alltägliche Leben von Frauen geht. Es beginnt mit einem Tod, dem Tod einer Frau und Mutter. „Mal wieder“ dachte ich, muss eine Frau sterben für eine Geschichte. Vielleicht ist es euch selbst schon mal aufgefallen, wie sehr die toten Frauen und Mädchen verbreitet sind, ob im Buch oder in Serien und Filmen. Man muss nur mal in die Mediathek schauen.

Der Unterschied hier im Buch ist der, daß die Tote immer wieder auftaucht und sich mit ihrer besten Freundin unterhält bzw. ihre beste Freundin sich mit ihr. Ihre Erscheinung begleitet sie durch das erste Jahr dieses großen schrecklichen Verlustes.

Es geht um Mütter, Mutterschaft, Nichtmutterschaft, das Tochtersein, um Frauenfreundschaft und die Stellung der Frau in unserer Gesellschaft. Das magische sind die unterschiedlichen Perspektiven des weiblichen Lebens. Ich habe mich in so Vielem wiedererkannt, das war schon erstaunlich. Die weiblichen Figuren und ihr Erleben sind in so vielen Facetten dargestellt, daß sich sicher jede Leserin irgendwo wieder findet. Es gibt die Rolle der Tochter, die der Mutter und die der Kinderlosen Frau und ganz wichtig die beste Freundin.

Die Tote lässt 3 Kinder zurück und ihren Mann und ihre beste Freundin. Die beste Freundin und die älteste Tochter sind die Hauptfiguren in diesem Buch. Sie berichten von sich, wir lauschen ihren Gedanken und sie erzählen auch vom Leben mit ihrer Mutter und Freundin, und davon wie es ist so einen großen Verlust zu erfahren. Alle müssen sich neu verorten, sich selbst neu finden in der neuen Ordnung, mit dieser großen Leerstelle.

Es war eine Freundschaft, wie sie nicht allzu oft vorkommt. Sie war lang und sehr eng. Die beiden Frauen kannten sich schon als junge Mädchen. Der Verlust ist für alle dramatisch, doch für die Tochter und die Freundin am schlimmsten. Sie kannten Helene am besten, standen ihr am nächsten. Der Mann glänzt in der ganzen Story vor allem durch seine Abwesenheit. Die 2 kleineren Kinder können kaum verstehen, was passiert ist. Carearbeit und Caregap realistisch geschildert, mittendrin im großen 24/7 Job mit Kind und Kegel finden wir uns wieder.


Frauen wie wir und wie wir sie kennen. Frauen mit Träumen und Ideen, die dann aber doch in alten Mustern landen und sich anpassen, ergeben und versuchen da durch zu kommen. Die sich auch fragen wie das eigentlich passieren konnte und wann es vorbei war mit ihren Idealen.

Es ist schön, die zwei sehr unterschiedlichen Figuren der Freundin und Tochter durch das Buch zu begleiten. Sarah ist Schriftstellerin und schreibt gefällige Bücher, mit denen sie Erfolg hat, führt ein gutes eigenständiges Leben und beneidete ihre Freundin trotzdem immer um ihre Familie. Sie hatte die Hoffnung, dass sie und Helene ihre Tochter Lola vielleicht zusammen aufziehen würden. Aber dann kam ein neuer Mann in Helenes Leben. Helene, deren Name „die Leuchtende“ bedeutet.

Eine Geschichte, wie sie tausendfach passiert. Und die sehr viel über die Emanzipation erzählt. Nämlich das, daß die alten Muster weiblicher Unterwerfung noch unglaublich lebendig sind. Das Frauen immer wieder mit Männern eine Familie bilden und sich dann doch um alles alleine kümmern, anstatt sich mit Freundinnen zusammenzutun und sich die Familienarbeit zu teilen. Und so ging es auch Helene. Helene die am Ende mit ihren 3 Kindern Hausfrau war und sich durch jeden Tag kämpfte anstatt ihren Träumen zu folgen, bis sie nicht mehr konnte.

Sarah übernimmt nach dem Tod der Freundin und kümmert sich.

Lola ist die älteste Tochter und in dem Alter, in welchem man alles hinterfragt, was einem die Erwachsenen so servieren. Für sie war das Leben in der Patchworkfamilie nicht immer einfach. Sie kontrolliert ihr Essen und achtet extrem auf ihr Gewicht, so als wöllte sie keinen Platz einnehmen oder wegnehmen, unscheinbar bleiben. Und auch sie hat eine allerbeste Freundin.

Freundschaft ist ein ganz großes Thema dieser Geschichte. Und die Freundinnen haben die Nähe, die in einer Standardfamilienkonstellation nicht zu finden ist, dort zwischen den Frauen und Mädchen findet sich die Geborgenheit und der Funken Verrücktheit, den man für ein gutes Leben braucht.

Lolas Leben verändert sich nach dem Tod der Mutter sehr. Sie und ihre beste Freundin lernen eine Clique Mädchen kennen und beginnen zusammen einen Verteidigungs- und Boxkurs, der ab nun eine wichtige Rolle spielt. Lola ist ne ziemlich coole Socke, und feinfühlig und klug. Im Grund ist sie Feministin, auch wenn man am Anfang denkt, daß es eher um Wokeness geht, und dazu leider auch am Ende noch ein kleiner Wink kommt, den man sich hätte ersparen können. Das ist der einzige kleine Wermutstropfen in diesem Buch, über den ich aber hinwegsehen kann, bei all der Frauenpower und Frauenliebe und Warmherzigkeit.

Lola und ihre Freundinnen sind feministischer als ihre Mutter und Sarah, die beide keine so guten Vorbilder sind.
Die ganze Geschichte ist eine Feministische. Es geht darum, den eigenen Weg zu finden, sich zu befreien, sich nicht ausnutzen zu lassen, laut zu werden, Tacheles zu reden und Stellung zu beziehen. Das artet in der Mädchenclique heftig aus. Es wird brutal und gewalttätig auf dem Weg der Selbstermächtigung und Rache und große Veränderungen halten Einzug.

Für mich am strahlendsten waren die Zwiegespräche zwischen Sarah und ihrer toten Freundin Helene. Die Reflexionen und Rückblicke die die Weichen nun neu stellen. Alles großartig erzählt von Mareike Fallwickl

Für mich am strahlendsten waren die Zwiegespräche zwischen Sarah und ihrer toten Freundin Helene. Die Reflexionen und Rückblicke von Sarah und Lola, die die Weichen nun neu stellen. Alles absolut großartig erzählt von Mareike Fallwickl. Eine unbedingte Empfehlung von mir. Mir sind X Frauen eingefallen denen ich am liebsten das Buch schenken würde.


#LiteraturvonFrauen

Mareike Fallwickl
Die Wut die bleibt
Rowohlt Verlag

Der Verlag sagt zur Autorin folgendes

Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, arbeitet als freie Autorin und lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien ihr literarisches Debüt „Dunkelgrün fast schwarz“ in der Frankfurter Verlagsanstalt, das für den Österreichischen Buchpreis sowie für das Lieblingsbuch der Unabhängigen nominiert wurde. 2019 folgte der Roman „Das Licht ist hier viel heller“, dessen Filmrechte optioniert wurden. Sie setzt sich auf diversen Bühnen sowie Social-Media-Kanälen für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen.

Für mich war es das erste Fallwickl Buch, ich denke weitere werden folgen.


Die Bagage

Maria, Maria und Josef und 7 Kinder, das ist die Bagage, von der uns Monika Helfer erzählt. Und zwar so, dass es schwerfällt, das Buch aus der Hand zu legen. Die Bagage ist ihre eigene Familie. Sie ist die Enkelin von Maria, die sie selbst nie kennengelernt hat.
Der Begriff Bagage klingt schön, ist aber ein abfälliger Ausdruck und bedeutet soviel wie Gesindel. Eine andere Bedeutung für Bagage ist Gepäck, Pack, die ganze Verwandtschaft usw.
Familie, ja da hat ja jeder so sein Packerl zu tragen bzw. ist die Familie an sich doch oft auch eine Last, oder zumindest einzelne Personen. Und vielleicht ist damit auch das Verhältnis zum Dorf gemeint. Und ich glaube, der Begriff kann durchaus auch liebevoll verwendet werden. Wenn man um all die Eigenheiten seiner Familienmitglieder weiß, auch der unguten und verrückten, und sie trotzdem liebt.

Einfach ist diese Familie keinesfalls, das erzählen hier Enkelin (die Autorin) und Tochter (Tante Kathe) von Maria und zwischendurch noch eine Stimme aus dem Off, von der ich nicht weiß, wem sie gehört. Vieles was sie erzählen ist nur vielleicht wahr, weil es aus Vermutungen und bekannten Erzählungen zusammen gefügt ist. Aber diese Vermutungen und Vorstellungen scheinen flüssig aus den Mündern geflossen zu sein, denn dort ist der Text schnell und fließend. An anderen Stellen, grade am Anfang bis zur Mitte, findet sich dagegen hier und dort eine abgehackte Sprache, die manchmal ganze Satzteile verschluckt, oder sich wiederholt. Das ist weder anstrengend noch störend, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern sehr schön, so aus dem inneren heraus, ganz fühlend erzählt. Auch das macht den Zauber dieses Textes aus. Kein bügelndes Lektorat. Sehr schön.

Der andere Zauber besteht vielleicht darin, dass es die Bagage sehr schwer hatte, und diese Erzählung trotzdem nicht die Mitte einnimmt. Dort steht etwas anderes. Die liebevolle Beschreibung der schönen und wundervollen Maria. So schön, dass viele neidisch waren. Die Bagage ist zugezogen und wohnt auf dem Berg am Rand des Dorfes. Sie gehören nie ganz dazu bzw. nur in dieser Position der Außenseiter.
Das Leben für die Familie ist hart, sehr hart, ganz besonders als Josef in den Krieg muss und es hinten und vorne an allem fehlt. Aber Maria und ihre Kinder halten zusammen, alle in ihrer Eigenheit.

Das traurige ist, dass wenn Menschen dem anderen was neiden gern Gerüchte über diesen verbreitet werden. Und Maria war so schön und so reinlich, der Josef ein guter Geschäftsmann, allesamt klug und mit besonderen Talenten ausgestattet. Das gehörte sich doch nicht für eine Bagage, so gegen die Vorstellung der Dorfbewohner zu verstoßen. Der Bürgermeister weiß den Geschäftssinn von Josef für sich zu nutzen und hilft Maria und den Kindern auch am Anfang des Krieges, bis er dann doch recht schnell seine Begehrlichkeiten nicht mehr so ganz beherrscht. Schlau werde ich aus ihm nicht.

Aber man fühlt sich als Frau Maria nah, die ja eigentlich nicht so schön sein dürfte, und von der man sich fragt, ob diese Schönheit ein Gottesgeschenk ist oder nicht doch eins vom Teufel. Maria tut, was von ihr erwartet wird. Sie macht den Haushalt und bekommt Kinder, und muss schauen wie umgehen mit den Ansprüchen, die die Männer stellen. Ihr Mann ist schon nicht einfach, aber als er weg ist erst …

Das kleine Buch mit seinen 159 Seiten ist ein Pageturner, keine Frage. Und neben den Menschen beschreibt es auch die Zeit um den 1. Weltkrieg auf dem Land sehr gut, nicht ausführlich, aber soviel das man sich direkt dort auf dem Berg befindet, im Haus, dem Stall, auf der Jagd und im tiefen Schnee.
Hier erscheint der Krieg vorallem in Form von Hunger und dem allein sein. Da haben die Tiere mehr zu fressen als die Menschen.
Zum Abschluß erfahren wir noch ein wenig, was aus den Kindern wurde, einfacher wurde es nicht. Sie alle verlassen den Hof, gehen ihre eigenen Wege. Eine besondere Rolle, neben Maria, spielt in der Geschichte von Maria ihre Tochter, das fünfte Kind, die Mutter der Autorin, Grete. Aber das lies selber nach!

~

„Diese Geschichte beginnt nämlich, als meine Mutter noch nicht geboren war…“
~

Die Bagage
von Monika Helfer
Erschienen im Hanser Verlag
19,- € / Erschienen 2020


Was ich mir wünschte wäre ein anderes Cover, auch wenn ich Gerhard Richter mag, das Bild empfinde ich als sehr unpassend.

~

Im Hanserverlag finden sich weitere Bücher von Monika Helfer zur „Bagage“ und auch früher erschienene Geschichten. Und es gibt grade zum besprochenen Titel einige Zusatzinfos – siehe oben über den Link
Titel: Löwenherz, ein Buch über ihren Bruder, zu dem sie früh den Kontakt verloren hatte
Titel: Vati, über ihren Vater und ihre eigene Kindheit

Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg.

Die Tochter

… so heißt das Buch mit dem schönen Cover von Lori Metha, geschrieben von Kim Hye-Jin, erschienen dieses Jahr bei Hanser Berlin, übersetzt von Ki-Hyang Lee.

Am Anfang aber steht die Mutterfigur dieser Konstellation und sie bleibt auch die Haupterzählerin. Sie berichtet uns von ihrem Alltag und ein wenig auch von ihrer Geschichte, wir werden teilhaben an ihrem oft festgefahrenem Blick auf ihre Tochter und deren Freundin. Und wir sind dabei, wenn sie sich um ihren Pflegling kümmert, eine einstmals bekannte Dame, die weit gereist ist und nun dement als Pflegefall ihre Tage in einem Altenheim verbringt. Ihr letztes Stück Leben scheint klein und belanglos und bewegt trotzdem soviel in dieser Geschichte.

Diese Mutter, mit ihr beginnt die Geschichte. Sie, ihre Sicht und ihre Worte und Gedanken. Mehrfach hat mich das irritiert und ins Stocken gebracht. Es war ungewohnt, diese Sicht.
Die Mutter trifft sich mit ihrer erwachsenen Tochter. Sie selbst ist Witwe, lebt allein in ihrem alten Haus und arbeitet als Altenpflegerin, um ihre Rente aufzubessern. Ein Gedanke der sie sehr beschäftigt:

„Warum macht sie mich so unglücklich? Warum ist meine Tochter so grausam zu mir?“

Die Mutter schämt sich für ihre Tochter, zutiefst.
Und das ist eine Sache, die einen an dieser Geschichte am Anfang stolpern lässt. Es passt nicht so ganz in das allgemeine Bild einer „guten“ Mutter. Diese vielen Urteile über die eigene Tochter. Die Scham und die Wut, dass das Kind nicht „richtig“ geworden ist. Und auch noch das falsche Geschlecht liebt und merkwürdigen Aktivitäten nachgeht.
Und schlussendlich aber wieder, ganz das übliche Frausein: die Suche nach der eigenen Schuld, den eigenen Fehlern. In diesem langen ersten innerem Dialog.

~

Ich denke, viele Töchter kennen diese Haltung der Mutter wiederum sehr gut. Es gibt soviel was falsch ist, so viel Ungeratenes, soviel was nicht den Erwartungen entspricht und einen lang ins eigene Leben hinein verfolgen kann. Das Gefühl falsch zu sein, weil die Mutter genau das einen immer wieder spüren ließ. Selten aber so in Worten ausgedrückt, wie dieser Text es hier tut.
Die Tochter hat in den Augen der Mutter viele Fehler, und trotzdem kommt es so, dass sie wieder zu Hause einzieht und ihre Freundin mitbringt. Gegen den Willen der Mutter. Es gibt keine andere Lösung.

Nachdem ersten stolpern und stocken wird die Geschichte langsam flüssiger. Wir erfahren Stück für Stück mehr zu den Protagonistinnen. Ein vollkommen weibliches Buch. Einfach wundervoll und viel zu selten. Wie gut das tut, über weibliche Befindlichkeiten und weibliches Leben zu lesen. In diesem ganz und gar weiblichem Rahmen.
Eine Autorin: Kim Hye-Jin, die 3 Frauen: Mutter, Tochter, Freundin, eine lesbische Liebe, und schlussendlich noch die sehr wichtige Person: Die alte Dame, die die Mutter im Altenheim pflegt.

„Was können Sie schon für diese Menschen tun, die sowieso am Ende ihres Lebens stehen? Es ist traurig, aber sie wissen es doch wie es ist. Das ist der Lauf der Dinge.“

3 Generationen treffen in diesem Buch aufeinander. In einem Metaraum, den Gedanken der Mutter, am Ende dann tatsächlich ganz materiell und wesentlich.
Zwischen Ruhe vorm Sturm, einem gereiztem Elefanten im Raum, bis zur Stille, Müdigkeit, weiter zum Streit, sich aus dem Weg gehen bis hin zum Miteinander das sich finden muss, Gemeinschaft und einer unglaublichen Horizonterweiterung sind in diesem Stück Geschichte vielen Stimmungen und Bindungen zu finden.

„Das Kind, das ich zur Welt gebracht habe, ist mir so fremd, wie einem jemand nur fremd sein kann.“

Es braucht einen Sturm bzw. zwei für die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling; einen lauten, großen, gewaltigen und einen leisen, kaum zu ahnenden und tiefgehenden. Diese Stürme und ihr aufeinandertreffen werden aber nicht bei der Tochter, sondern bei der Mutter stattfinden. Und sie werden eine wichtige Tür aufstoßen, was das Leben und vorallem die Sicht der Mutter wesentlich ändern werden.
Wir finden wunderbar geschriebene Streitdialoge und stille Beobachtungen. Eine dynamische Geschichte voller aufbrechender Krusten und Veränderung.

„Ohne Erwartungen, ohne Hintergedanken, ohne Furcht möchte ich Fragen stellen und auf die Antwort warten.“

So langsam wie die Geschichte Fahrt aufnahm, soviel Weisheiten stapeln sich förmlich am Ende, hier konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Es ist zwar eine Geschichte aus Korea, aber vieles könnte genauso hier spielen. Die alten Muster, Traditionen und Meinungen. Das vermeintliche Wissen wie etwas zu sein hat und werden soll, bis hin zu unseren Nächsten, und der Ansicht der Anderen, vor denen man sich fürchtet. Der Streit mit der Realität – diesen können wir nicht gewinnen. Nichts ist stärker als das, was ist. Die Realität schert es nicht, was wir möchten oder was wir von ihr halten.
Was wir können, ist sie uns genau anzuschauen, ihr zuzuhören und Wege zu finden, damit umzugehen. Das ist oft schwer, hart und beängstigend, aber am Ende findet sich Authentizität und Offenheit, und das ist ein wunderbares Gefühl. Ein Raum voller Liebe und Wertschätzung, und einem Handeln welches weiß was zu tun ist und es tut.

Die Autorin zeigt uns mit dieser Geschichte, dass unser veränderter Blick alles verändern kann. Und die Geschichte, die zu dieser Einsicht führt, ist klug gewoben, vielschichtig und tief. Eine wirklich gute Lektüre.



Die Tochter
von Kim Hye-Jin
Übersetzung Ki-Hyang Lee
Hanser Berlin 20,- €

Bewertung: 5 von 5.

Kim Hye-jin, geboren 1983 in Daegu, ist eine koreanische Schriftstellerin. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit dem Daesan Literaturpreis, dem wichtigsten seiner Art in Südkorea. Mit Die Tochter erscheint erstmals ein Roman von Kim Hye-jin auf Deutsch.


Coverbild von der Künstlerin Lori Metha https://www.lorimehtaart.com/

Kleine Feuer … – Die Serie


Kleine Feuer überall

Nachdem ich mit Genuß das Buch gelesen habe war ich sehr gespannt auf die Verfilmung, kann diese aber eben auch nur aus der Perspektive der Originalgeschichte bewerten.

Ich muß sagen die Geschichte ist absolut hochwertig verfilmt wurden, aber es wurde einiges verdreht und hinzugefügt. Das ärgerte mich enorm, denn die Buchvorlage ist sehr sehr gut. Gern hätte ich verstanden warum es Änderungen gab.

Die Hauptrollen spielen 2 Familien, einmal eine alleinstehende Künstlerin mit Tochter, die von Ort zu Ort ziehen und dann eine Familie mit Mutter, Vater und 3 Kindern die schon seit Generationen am selben Ort wohnen, und eher der klassischen Aufteilung folgen. Dies ist eine Besprechung mit Spoilern.
Diese beiden Familientreffen aufeinander als die Künstlerin mit ihrer Tochter in die Stadt kommt: Mia. Mia mietet eine Wohnung bei Elena, und hilft ihr später auch im Haushalt. Die Kinder freunden sich an – Pearl hat mit jedem von Elenas Kindern eine besondere Beziehung. Und so wie Mia, die Künstlerin das schwarze Schaf in ihrer Familie ist, so ist es auch die jüngste Tochter von Elena, die eine wichtige Rolle in der ganzen Geschichte spielt.
Eine der größten Stärken der Erzählung sind die Darstellungen der feinen Dynamiken die sich in Beziehungen so abspielen, grade in Familie. Und wie sich Vieles über die Jahre sammelt und dann auch entzündet.

Die Geschichte ist phantastisch, es werden sehr viele Themen angesprochen und die Frauen haben hier aufjedenfall die Oberhand – sprich sie haben die Hauptrollen. Wobei die Männer im Buch noch viel mehr im Hintergrund stehn und in der Verfilmung der Vater der Familie plötzlich sehr viel zugeschrieben bekommt und eine starke Meinungsmache betreibt, fand ich schade. Im Buch ist er eher unsichtbar, immer auf Arbeit.

Was mir als Hinzufügung bei der Verfilmung unglaublich gut gefallen hat war die Darstellung von Mutterschaft – das wird leider im Buch nur knapp thematisiert. In der Serie bekommt das einen großen Raum und man sieht die Schwierigkeiten, die Nerven die am Ende sind, die Liebe zu den eigenen Kindern aber auch die Ablehnung die man gegenüber ihnen empfinden kann… wirklich grandios dargestellt von Reese Witherspoon, die in der Serie die weiße priviligierte (Ehe) Frau spielt.
Kerry Washington in der Rolle der afro amerikanischen Frau und Künstlerin fand ich manchmal etwas befremdlich in ihrer Gestik und Mimik, was sicher auch mit dem Buch zusammenhängt, man hat da sein eigenes Bild im Kopf, und in der Verfilmung sind alle Personen etwas anders. Leider gehen auch die Beschreibungen der künstlerischen Tätigkeit von Mia in der Verfilmung etwas unter und werden verfälscht, was ich grade am Ende sehr sehr schade finde und ich verstehe nicht warum es diese Veränderung in der Verfilmung gebraucht hat. Im Buch beschäftigt sie sich u.a. schon jahrelang mit Fotografie bevor sie studieren geht und bekommt auch ein Stipendium, das geht in der Verfilmung vollkommen unter. Auch das ihr in der Serie eine lesbische Beziehung angedichtet wird, so als könnten sich die Filmemacher nicht vorstellen das es auch eine Liebe neben der sexuellen 2erBeziehung gibt, fand ich nicht gut.

Auch die (sexuelle) Beziehung zwischen Mias Tochter Pearl und Elenas Sohn hat grade am Anfang so einen komischen Beigeschmack in der Serie die es so im Buch nicht gibt.

Es geht immer wieder um „Rasse“ bzw. Ethnie und die Rolle der Mia zeigt auch immer wieder die Prägung die sie explizit als afroamerikanische Frau erfahren hat, sehr gut gemacht … ich bin bei der Buchrezension etwas mehr drauf eingegangen, wollte aber auch nicht zu sehr spoilern. In der Rolle der Mia ziegt es sich am deutlichsten das es etwas ausmacht welche Hautfarbe du hast und wie deshalb mit dir umgegangen wird und die Rolle zeigt das ganz deutlich auf an vielen Details. Bei den Richardson und besonders Elena ist das alles sehr viel subtiler dargestellt – auch weil die Figur sich selbst für offen und gütig und nicht rassistisch hält und ein guter Mensch sein möchte. Es gibt auch noch eine illegale Einwanderin, eine Chinesin und ihr Baby – auch hier werden Rassismusthemen aufgezeigt.

Es ist mir unverständlich warum in der Serie sovieles hinzugefügt wird was es nicht braucht oder warum Dinge und Personen anders dargestellt werden wie in der Originalgeschichte (auch die Story mit der Musiklehrerin geht vollkommen unter dafür werden andere Dinge lang und breit erzählt die so nicht im Buch stehen) – das hätte es einfach nicht gebraucht. Die Filmemacher hätten gut daran getan sich enger an die Originalgeschichte zu halten. Die SchauspielerInnen sind super besetzt, keine Frage und auch die Kameraarbeit/Ausstattung, die kleinen Andeutungen zur Zeit… ist alles super. Die einzige positive Hinzufügung ist das Kapitel zur Mutterschaft. Ach und die Diskussion zum Leseclub und den „Vaginamonologen“ ist auch ganz witzig, die gibt es so im Buch nicht.


Im Buch baut sich alles sehr langsam auf, schwelende Feuer sozusagen. In der Serie dagegen gibt es immer wieder Andeutungen auf eine mehr oder minder brachiale Art und es wird im erzählen Druck gemacht den die Story aber nicht braucht. Die Feinheiten gehen leider verloren. Und trotzdem ist es eine sehr gute Serie, weil einfach die Geschichte gut ist, und ich würde sagen Preisverdächtig in ihrer Art.

Hier zum Artikel über das Buch

Trailer

Kleine Feuer überall

Es gab eine lange Lesepause, Familienzeit und Krisen. Lange habe ich kein Buch mehr zuende gelesen. Heute aber! Und das möchte ich vorstellen. Ein Buch was euch bestimmt auch aus jeder Leseflaute hinaus hilft. Genau so ein Buch und so eine Geschichte habe ich gebraucht.

Kurzfassung: Weiße priviligierte Familie mit 4 jugendlichen Kindern trifft auf afroamerikanische (wird nur angedeutet – ist nicht zu 100% sicher) Frau und Künstlerin mit ihrer Tochter, die eigentlich durchs Land ziehen und jetzt sesshaft werden wollen. Hinzu kommt eine illegale Einwanderin aus China und ihr ausgesetztes Baby.
Weder Reichtum noch Armut macht aus einem Menschen einen besseren Menschen, aber die Hautfarbe und der Status im jeweiligen Umfeld entscheiden darüber wie man mit dir umgeht.
Es geht um Lebensentwürfe, Lebenspläne und Entscheidungen. Um Geheimnisse Einzelner und die Dynamik in Familien, die Braven und die schwarzen Schafe in einem Umfeld das für alles Regeln hat.

„Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng ist der Nachfolger von „Was ich euch nicht erzählte“. Beide Bücher haben mich auf ihre jeweils eigene Art fasziniert und tragen beide die deutliche Handschrift der Autorin. In beiden Büchern geht es um Familien, ihr Miteinander, ihre Geheimnisse und dieses „nicht- Kennen“ trotz der Nähe des Zusammenlebens.

„Kleine Feuer überall“ steigerte die Spannung so sehr, das ich es heute nicht mehr beiseite legen konnte und so lange im Bett blieb, bis ich es zuende gelesen hatte. Die Geschichte handelt auch von Gesellschaft, Rassismus und erster Liebe, von Kunst und es geht um verschiedene Arten das Leben anzugehen.

Da sind die Richardsons, – gut situierte Einheimische in einem Ort namens Shaker Heights. Ein Ort der geplant wurde und in welchem selbst die Fassadenfarben und die Rasenhöhe vorgegeben sind und man die Hintertüren offen lassen kann. Das weiße Ehepaar Richardson hat 2 Söhne und 2 Töchter. Der Vater ist anwalt, die Mutter Journalistin für Lokales. Und da ist Mia Warren und ihre Tochter Pearl, Afroamerikanerinnen, die durch das Land reisen und nie lang bleiben, aber jetzt wollen sie sesshaft werden und mieten eine Wohnung bei den Richardsons. Elena Richardson kommt Mia Warren sehr entgegen – sie sieht sich gern als eine gütige und offene Person.

Das Ehepaar Richardson hat einen gradlinigen Weg gewählt und alles geht seinen Gang – in gewisser Weise sind sie sich ihrer weißen und finanziellen Privilegien bewußt.
Umso älter die Kinder werden umso mehr erweitert sich der Horizont, auch wenn die Erwachsenen manchmal lange brauchen um das zu bemerken. Mia Warren ist Künstlerin und es gefällt mir sehr wie ihre Arbeit und ihr Werdegang beschrieben werden. Eigentlich ist ihr Platz in dieser Geschichte einer im Hintergrund, aber wie das so oft ist, bestimmt dieser Hintergrund eine Menge.

Pearl freundet sich gleich am ersten Tag mit Moody dem jüngeren Sohn der Richardsons an, sie sind Seelenverwandte, das wird schnell klar. Bald verbringen sie jeden Tag zusammen im großen Wohnzimmer der Familie mit den anderen Geschwistern Moodys. Pearl gehört schnell dazu und alle mögen sie. Elena heißt sie Willkommen und ist immer freundlich zu ihr. Pearl bewundert ihre Arbeit als Journalistin, da sie selbst gern schreibt.

Jedes Kind übernimmt eine wichtige Rolle. Da gibt es neben dem sensiblen Moody noch den sportlichenTrip, den Pearl sehr anziehend findet. Und Lexi – ein typisches reiches und vorbildliches Mädchen ( Kinder die ihren Eltern nacheifern, ihnen gefallen wollen), das sich Pearl ein wenig annimmt um sie sich ähnlich zu machen, was Pearl auch dankbar annimmt, gern möchte sie ein wenig cooler (auf die Art die Shaker Heighst sich vorstellt, dabei hat sie längst ihre eigene Coolness) sein, ihr fehlt allerdings das Geld welches Lexi zur Verfügung steht, dafür kennt sie sich im Second Hand Laden gut aus und hat viel Geschmack.
Die Jüngste, Izzy, war immer das Sorgenkind und schlägt ein wenig aus der Art (die Erklärung dafür finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen), das schwarze rebellische Schaf der Familie. Sie ist die erste die ihren eigenen Weg geht und sich sehr hingezogen fühlt zu Mia und ihrer künstlerischen Arbeit. Mia, die irgendwann anfängt bei den Richardsons zu arbeiten und immer ihre ganz eigene und sehr aufmerksame Sicht auf die Dinge hat.

Die Familien kommen sich immer näher, alles verflechtet sich ineinander.
Alle teilen sie ganz verschiedene Dinge miteinander, die sie fürs Leben prägen werden. Und die auch die Eltern, vorallem Elena dazu bringen wird ihre Einstellung von Richtig und Falsch zu hinterfragen.

Vieles in dieser Geschichte hat mit Anziehung zu tun. Anziehung zwischen Menschen, die im Grunde genommen Liebe ist. Liebe der einen Art und Liebe der anderen Art. Liebe die nicht immer gut tut, sondern auch Schmerz erzeugt, weil sie merkwürdige Wege geht, … und Tragödien fabriziert, weil sie mit Egoismus verbunden ist.

Während die Fassade steht, lodern die kleinen Feuer dahinter überall und werden zum Großbrand. Die Spannung baut sich wirklich ganz immer weite rim Hintergrund auf, ganz wunderbar geschrieben. Lange sind den einzelnen Protagonisten ihre Rollen nicht klar. Mias Geschichte wird am intensivsten aufgerollt, und sie weiß irgendwie auch immer am meisten, aber behält es für sich. Beide Familien sind verbunden, durch ihre Kinder und ihre Lebensansichten – und Lebensweisen, und durch eine junge arme chinesische Frau und ihr Baby.

Mrs. Richardson beginnt in Mias Leben zu schnüffeln, sie ist Journalistin und hat viele Verbindungen – allerdings zieht sie oft die falschen Schlüsse, ihr Denken ist sehr schwarz/weiß, wodurch auch der Kontakt zu ihren Kindern leidet. Ihr Mann ist kaum vorhanden, aber die Kinder sind auch schon groß und gehen ihre eigenen Wege. Sie sind eingebunden in das Leben vor Ort, machen die ersten sexuellen Erfahrungen und erleben die ersten wirklich großen Enttäuschungen. Auch Pearl, die sich schnell einlebt, bleibt davon nicht verschont.

Eine intensive Geschichte über eine Familie die in ihrer Wohlstandsblase lebt und alles was nicht da hinein passt passend machen will und dabei ausblendet das nicht jeder ihr Lebensmodell anstrebt. Und es sind die Frauen und Mädchen die ausbrechen ( vielleicht auch für Mrs. Richardson die es verpasst hat eigene Wege zu gehen) und andere Geschichten leben wollen.

Eine Geschichte darüber das viele kleine Dinge zusammen eine Lawine ergeben können, und das es oft eben nicht so ist wie es zu sein scheint.
Eine Geschichte die dazu aufruft offen zu bleiben für Neues und Fremdes, und sich nicht zu früh festzulegen auf eine Meinung, ein Bild von etwas…
Es lohnt sich einfach mal nachzufragen, bevor man sein Urteil fällt.

Soundtrack
https://www.dtv.de/special-celeste-ng-kleine-feuer-ueberall/playlist-der-charaktere/c-1832


Izzy hört Tori Amos / genau dieses Album hab ich auch ganz oft am Anfang meines Studiums gehört und lauthals mitgesungen 😀

Kleines Ritual – Gedenken und Erinnern

Es ist so weit, die dunklen Zeiten beginnen. Wie ich finde, eine magische Zeit. Dieser Tage wird gefeiert. Halloween, Dia de los Muertos, Allerseelen, Allerheiligen und wie sie alle heißen diese Tage. In unseren modernen Zeiten vermischen sich Traditionen und jeder sucht sich raus was passt. Halloween hat inzwischen ja auch Deutschland erobert. Ja, warum auch nicht. Am Ende geht es immer um dieselben Themen: unsere Ahnen, den Tod und die Erinnerung.
Es wird den Alten und Vorangegangenen gedacht. Wir erinnern uns. Wehmütig oder auch fröhlich mit guten Geschichten. Die Zeit um den Tod mal wieder ins Leben zu holen. Es heißt die Grenzen zwischen den Welten sind nun wie ein hauchdünner Schleier und die alten Seelen kommen zu Besuch, die Sonne dagegen besucht die Unterwelt.
Wollen wir die Seelen empfangen? Oder lieber abwehren? Wie gehst du mit Erinnerungen um? Wie würdigst du deine Ahnen? Lässt du Sie ein? Bist du in Frieden mit Ihnen? Stellst du ein Licht für sie auf? Oder besuchst du den Friedhof? Wie geht es dir mit der dunkleren Jahreszeit?
Richte dir doch eine kleine Ecke ein. Herbstlich gestaltet, mit Blumen – eine Totenblume ist z.b. die Chrysantheme, und wenn du hast, nimm Fotos deiner Vorfahren oder Verstorbenen, Anverwandten und Zugehörigen – ja auch nicht Verwandte zählen dazu. Zünde ein Licht an, als Wegweiser und um die Dunkelheit ein wenig zu erhellen. Vielleicht hast du auch etwas zum Räuchern – z.b. Myrre, Weihrauch, Sandelholz. Gib eine kleine Gabe dazu.
Wenn du keine Bilder hast schreib die Namen auf kleine Zettel. Nimm dir bewusst Zeit an die Menschen zu denken, dich zu erinnern. Nimm Platz. Was hast du mit ihnen erlebt? Welche Geschichte magst du besonders gern? Welcher Schritt ist vielleicht noch zu tun? Was oder wer war dieser oder jener Mensch für dich? Brauchst du noch eine Zeit der Trauer oder des Abschieds oder möchtest eine klare Trennung vollziehen? Was sind deine Anliegen und Themen?
Erinnere dich und schreibe es auf, wenn du magst.
Spüre die Energie, die dabei entsteht. Genieße deine Besinnung und den Kontakt. Schließe das ganze dann bewusst ab z.b. mit dem Löschen der Kerze, einer kleinen Verbeugung oder einem Segensspruch.
Hast du Fragen? Schreib mir einfach.

Japanbücher – Teil 3 von 5

Erinnerungen aus der Sackgasse von Banana Yoshimoto – von Naiv bis Abgeklärt

Bei diesem Buch von Frau Yoshimoto stehe ich vor einem Rätsel. Zwei Bücher von ihr habe ich bisher gelesen – Sly und Kitchen. Beide habe ich für gut befunden und es gibt auch noch einige die mich interessieren würden.
In „Erinnerungen aus der Sackgasse“ scheint mir alles etwas rund gelutscht, und dadurch irgendwie sperrig und befremdlich, ich weiß nicht ob ihr das verstehen könnt.
In jeder Geschichte steckt Traurigkeit, es geht immer um nahe Beziehungen, Liebe und Freundschaft, etwas geht verloren. Aber irgendwie scheint es nie so richtig schlimm, weil da immer eine Art weiche Wattewolke auftaucht um die Figur aufzufangen. Da läßt sich Schmerz natürlich besser verarbeiten, wenn da immer noch etwas ist, sei es das Hinterzimmer in der Kneipe des Onkels inklusive nettem Barkeeper, oder sei es die Familie und ihr Restaurant. Vieles kommt mir doch sehr gestrigelt und gekämmt vor. Zu glatt und irgendwie auch kindlich erzählt. Zwischendurch dann aber immer wieder eine abgeklärte auch manchmal deftige Sprache, die so gar nicht dazuzupassen scheint. Große Gefühle kamen bei mir nicht auf.

Ein wirklich merkwürdiges Buch. Und als ich das Nachwort lass war meine Verwirrung vollständig. Banana Yoshimoto erzählt wie anrührend für sie selbst die Geschichten waren. Sie erzählt davon qualvolle Erinnerungen abzulegen, und das ihr vor allem die letzte Geschichte, die wie das Buch heißt, sehr sehr wichtig war zu erzählen. Allerdings kenne ich es auch das es gerade dann am schwierigsten wird, weil man nicht genug Abstand hat zur Geschichte, die es zu erzählen gilt. Das erreicht dann die Leser*innen nicht besonders gut.
Auch wenn Frau Yoshimoto meine kleine Rezension sicher nicht lesen wird, möchte man ja keinem Menschen zu nahe treten der es schafft so ein ganzes Werk zu vollbringen und hier vielleicht seine wichtigsten Geschichten versammelt hat. Also lies ich mir Zeit und suchte nochmal nach einem neuem Gefühl für das Buch, aber das will nicht kommen. Manchmal ist es ja durchaus so, das Geschichten ihren wahren Gehalt erst im Nachgang ausbreiten.

In der ersten Geschichte – Das Geisterhaus – trifft sich ein Paar, und dann geht es wieder auseinander um Erfahrungen zu sammeln und sich fortzubilden – das ist so ein bisschen traurig, aber auch nicht richtig. Dann finden sie wieder zusammen, und das ganz selbstverständlich. Es geht auch um Geister, aber eher viel um kulinarisches und die jeweiligen Familienbetriebe. Und ich habe keine Ahnung was mir diese Geschichte sagen soll, ich empfinde sie als sehr seicht und auch zu lang. Eine kleine Moral gibt es am Ende, aber für mich jetzt nichts erhellendes.
Die zweite Geschichte, die hat mir noch ganz gut gefallen, heißt „Maamaaa!“ Eine Frau bekommt ausversehen vergiftetes Essen in der Kantine. Sie überlebt und nichts ist mehr wie vorher. Sie beginnt dem Gift in ihrem bisherigen Leben nachzuspüren.
Hier können wir einerseits einer interessanten Auseinandersetzung der Protagonistin folgen, gleichzeitig kommt einem aber eben auch immer dieses weiche „Aufgefangensein“ in Form von Großeltern, Freund, Heirat usw. entgegen.
Ich hatte mir das Buch ausgesucht, weil es auf dem Buchrücken heißt, daß auch in den tiefsten Sackgassen Glück zu finden ist – hier erscheint mir das aber immer etwas arg herbeigeholt oder danebengestellt. Das ist mir zu kitschig und zu weit weg vom Leben wie ich es kenne. ein wenig so wie in diesen Hollywoodschinken.
In der dritten Geschichte geht es um eine besondere Freundschaft, und einen tragischen Todesfall. Diese Geschichte ist wirklich sehr traurig, und ich würde sagen die Beste im Buch. „Überhaupt nicht warm“ ist der Titel.
Tomos Glück heißt die vierte Geschichte. Eine junge Frau die Einiges durch hat und sich verliebt, aber darum geht es gar nicht so, ich finde die Story läuft so vor sich hin, nur um am Ende eine Feststellung zu treffen, schade.
Und die letzte Geschichte ist eben die, des Buchtitels: „Erinnerungen aus der Sackgasse“. Eine echt miese Trennung treibt eine junge Frau zur Veränderung. Sie kriecht über der Kneipe des Onkels unter und trifft dort einen Barkeeper mit dem sie sich anfreundet und der ihr hilft die Trennung zu verarbeiten. Viel Lebensphilosophie, Gespräche und naja so diese üblichen Wege in solchen Geschichten. Hätte ich auch nichts dagegen diese Protagonistin zu sein. Vielleicht kennt ihr das Lied: „Ein Freund ein guter Freund, ist das beste was es gibt auf der Welt….“

Insgesamt finde ich zog das Buch sich doch sehr, und teilweise war ich echt irritiert von der Audrucksweise. Das manchmal etwas kindliche im Erzählstil fand ich auch anstrengend, aber das konnte ganz schnell umschlagen ins Analysierende hinein. Nicht mein Buch, werde mir aber die anderen auf meiner Liste schon noch anschauen. Es ist ja auch selten so, daß einem von eine*r Autor*in alles gefällt.

***

Erinnerungen aus der Sackgasse
Fünf Erzählungen

Aus dem Japanischen von Annelie Ortmanns

Diogenes Verlag, 18,- €

***
Banana Yoshimoto, geboren 1964, hieß ursprünglich Mahoko Yoshimoto. Ihr erstes Buch ›Kitchen‹ schrieb sie, während sie als Kellnerin in einem Café jobbte und sich dort in die Blüten der ›red banana flower‹ verliebte, daher ihr Pseudonym. Es verkaufte sich auf Anhieb millionenfach. Ihre Bücher erreichen auch außerhalb Japans ungewöhnlich hohe Auflagen.

Dazwischen etwas aus Südkorea: Die Vegetarierin – das Hörspiel

Die Vegetarierin, Hörspiel nach dem Roman von Han Kang – Fleischlos, auf das nötige reduziert?

Bis 13.8. kann das Hörspiel über den SWR2 noch angehört werden.  Und hier beim NDR noch bis September. Und falls euch asiatische Literatur interessiert, würde ich mir das nicht entgehen lassen. Obwohl das Buch schon länger auf meiner Wunschliste stand habe ich es bisher nicht gelesen. Ich spreche hier jetzt vom Hörspiel. Und das war ein wirklich intensives Erlebnis. Sehr beeindruckend. Eine starke Geschichte, die mich gleich in ihren Bann gezogen hat.
Yeong Hye ist bisher eine einfache und brave Ehefrau gewesen, hat das getan was ihr Mann erwartet hat. Beide führen eine leidenschaftslose Ehe. Zuerst berichtet ihr Mann.

Yeong Hye hatte einen Traum und sortiert von da an alles Fleisch aus dem Kühlschrank aus.  Ab sofort gibt es nur noch fleischloses Essen und ab sofort lehnt sie jedwede Nahrung mit tierischen Produkten ab. Der Ehemann ist sehr verärgert. Die Ehefrau schweigt.

Gradlinig wird die Geschichte erzählt, mit nur wenigen Worten macht uns die Autorin klar was Sache ist. Was für ein unangenehmer Mensch z.b. der Ehemann ist. Oder wie wenig mitfühlend die Eltern sind, die sich extrem einmischen in die Ernährung ihrer Tochter. Vor allem der Vater erwartet, daß selbst die erwachsene Tochter ihm gehorcht. Yeong Hye bleibt aber ganz gradlinig, ohne ersichtlichen Aufruhr, bei ihren Ansichten. Keiner fragt nach ihrem Traum, aber alle wollen das sie wieder „normal“ wird. Einzig ihre Schwester scheint das ganze mit etwas Sorge zu betrachten.

Fleischlos wirkt auf mich auch die Erzählweise dieser Geschichte, auf das nötigste reduziert. Gerade mal 72 min. lang. Das Original Hörbuch geht über 5 Stunden. Vieles wird nur angedeutet und ist trotzdem sehr klar. Unterstrichen wird das ganze hier beim Hörspiel durch die reduziert eingesetzte Musik, bzw. von einem Tönen. Ja es sind mehr Töne als Musik. Teilweise sehr düster.

Wichtig für die Geschichte ist zu wissen das es eine koreanische Geschichte ist. Dort ist der Vegetarismus ganz etwas anderes als in unseren Breitengraden und eine echte Rebellion.

Die junge Frau wird immer dünner und hört irgendwann ganz zu essen auf. Und es scheint nur einen Menschen zu geben der sie wirklich sieht. Der die Schönheit begreift mit der sich Yeong Hye „befasst“. Doch die Schwester erzählt uns noch eine andere Geschichte.

Absolut poetisch, emotional, berauschend und sinnlich.
Patriarchale Strukturen und Vegetarismus als zerstörerischer Akt der Gegenwehr.

***

Die Vegetarierin, Hörspiel nach dem Roman von Han Kang

Übersetzung aus dem Koreanischen: Ki-Hyang Lee
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit Paul Herwig, Meike Droste, Judith Engel,Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Jonas Minthe, Hedi Kriegeskotte, Franz Ferdinand Möller-Titel, Achim Buch, Anne Moll, Stefan Haschke, Sebastian Rudolph u.a.
Produktion: NDR 2017

***
Die Autorin:
Han Kang wurde in Gwangju, Südkorea, geboren. 1993 debütierte sie als Dichterin, seitdem erschienen zahlreiche Romane, die unter anderem mit dem mit dem Yi- Sang-Literaturpreis, den Today’s Young Artist Award und dem Manhae Literaturpreis ausgezeichnet. Für „Die Vegetarierin“ erhielt sie 2016 gemeinsam mit ihrer Übersetzerin den Man Booker International Prize. Zuletzt erschien von ihr bei Aufbau der Roman „Menschenwerk“, der ebenfalls für den Man Booker International Prize nominiert war und mit dem renommierten italienischen Malaparte-Preis ausgezeichnet wurde. Derzeit lehrt sie kreatives Schreiben am Kulturinstitut Seoul.

Das Buch:
http://www.aufbau-verlag.de/index.php/die-vegetarierin.html

https://www.welt.de/reise/Fern/article123431798/Wenn-das-Essen-vom-Teller-zu-kriechen-versucht.html
https://abenteuerinasien.wordpress.com/2016/06/09/ein-vegetarier-in-korea/

Japanbücher – Teil 2 von 5

Die Ladenhüterin von Sayaka Murata – Japan live, Alltag im Konbini

Der Titel ist ein herrliches Wortspiel – ich weiß allerdings nicht ob es im japanisch Originaltitel auch so hin haut, ich mag so was ja gern. Die Ladenhüterin hütet das Konbini, ein japanischer 24h Supermarkt, in welchem Angestellte aus der Umgebung auch ihr Mittagsessen herbekommen. Ziemlich gut beschrieben, ich zumindest bekam gleich ein Gefühl dafür.
Außerdem ist die junge Frau eine Ladenhüterin in dem Sinn, daß sie schon über das übliche gesellschaftliche Alter zum heiraten hinaus ist, und da auch nichts in Aussicht steht. Die Familie und die wenigen Bekannten bedenken Keiko, so ihr Name, deshalb schon immer reichhaltig mit Ratschlägen. Die sie sich fast staunend anhört.

Keiko Furukura berichtet persönlich von ihrem Alltag im Verkaufsshop und ihren sensiblen Beobachtungen. Sie hat einen echten Blick für Details und hört auch ganz genau hin. Sie geht vollkommen auf in ihrem Konbini, obwohl sie nur als Aushilfe angestellt ist. Eigentlich ist das ganze nämlich ein Studentenjob, sie hat ihn aber schon viele Jahre und ist damit eine echte Ausnahme.
Wir erfahren einiges aus ihrer Kindheit, über ihre Familie, oder z.b. das sie weniger emotional war als andere Kinder und einen gewissen Hang zur „Gewalttätigkeit“ – oder ist es Pragmatismus, fehlendes Mitgefühl? hatte.
Sie merkt schon als Kind, daß die Menschen auf sie irritiert reagieren und beginnt von da an sich besser anzupassen, beobachtet ganz genau. Übernimmt sogar Stimme und Betonung, aber auch Verhaltensweisen.
Durch ihre Beobachtungen führt sie uns die moderne Gesellschaft in Japan vor, die nicht viel anders ist als auch in Deutschland. Es gibt viele Normen, und nur wenn man diesen folgt ist man Normal. Die Protagonistin z.b. ist der Norm nach eigentlich viel zu alt um in diesem Supermarkt zu arbeiten und noch nicht verheiratet zu sein. Das Ding ist, sie strebt nichts anderes an. Ihre Arbeitsstelle ist einfach ihr Ding. Dort gibt es klare Regeln und Abläufe die Sie aus dem FF beherrscht und denen Sie folgt als wären es Tanzschritte. Im Grunde lebt sie für den Konbini.
Sie hat aber durchaus noch Kontakte zu alten Bekannten aus der Schulzeit und zu ihrer Familie. Die Urteile die ihr entgegen schwappen verunsichern Sie in soweit das Sie überlegt was Sie tun kann um nicht weiter aufzufallen und weitere Urteile oder komische Blicke auf sich zu ziehen. Auch wünscht Sie sich das ihre Familie glücklich ist und sich keine Sorgen macht.

So klar wie hier im Buch diese ganzen Normen und Verhaltensweisen angesprochen werden, auch von den einzelnen Darstellern, das hat schon etwas extremes. Die Vorstellung nur wenn der andere dem entspricht was ich von ihm/ihr erwarte, nur dann ist es gut, ist eine Aussage die rüberkommt. Die gesellschaftliche Norm steht über dem individuellen Lebensvorstellungen.

Keiko versucht auch dem zu entsprechen, ziemlich ernsthaft sogar, aber das tut sie nicht für sich.

Ein weiteres interessantes Thema, welches durch die Beobachtungen Keikos hervorspringt ist die Ähnlichkeit von Gruppen untereinander. die sich so ergeben oder nach und nach durch den täglichen Umgang entstehen. Ja, alles hat eben so seine Wirkung auf uns, die Räume, die Menschen, alles was uns so umgibt. Umso schöner finde ich wie Keiko doch trotz allem Sie selbst bleibt. Eine schöne und auch etwas schräge Geschichte mit einer besonderen Heldin.

***

Die Ladenhüterin von Sayaka Murata
Übersetzer/in
Ursula Gräfe

18,00 € , Aufbau Verlag

***
Sayaka Murata wurde 1979 in der Präfektur Chiba, Japan, geboren und arbeitet selbst in einem Konbini. Für ihre literarische Arbeit erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Noma-Literaturpreis für Nachwuchsschriftsteller und den Mishima-Yukio-Preis. Ihr Roman „Die Ladenhüterin“ gewann 2016 mit dem Akutagawa-Preis den renommiertesten Literaturpreis Japans.

https://www.zdf.de/kultur/aspekte/videos/sayaka-murata-roman-die-ladenhueterin-100.html

 

Am Strand – Der Film

Endlich mal wieder ins Kino, darauf hab ich mich gefreut. Ich habe Kinokarten gewonnen, für die Buchverfilmung eines meiner Lieblingsautoren. Ja, manchmal mache ich auch Ausnahmen und lese zwischendurch wieder etwas von Männern. Wobei es viele Jahre her ist, als ich „Am Strand“ das erste mal las – noch vor meiner Konzentration auf Bücher von Frauen.

„Am Strand“, „On Cesil Beach“ der Originaltitel, eine Literaturverfilmung nach dem Buch von Ian McEwan. Auch wenn die Begebenheiten vor allem in den 60igern spielen, ist diese Geschichte immer noch eine Geschichte für unsere Zeiten. Ein Lehrstück dafür,  was passieren kann, wenn Erwartungen meilenweit auseinanderdriften, nicht genug geredet wird und die Konventionen wichtige Momente den Bach runter gehen lassen und Ozeane von Entfernungen entstehen.
Zwei junge Menschen, Florence Ponting (Saoirse Ronan) und Edward Mayhew (Billy Howle), begegnen sich, kommen sich näher und verlieben sich. Es wird geheiratet. Wir treffen die beiden in ihrer Hochzeitsnacht in einem Hotel am „Cesil Beach“ (ist erfunden, ebenso das Hotel).

 

Die Verfilmung hält sich eng an das Buch, aber es gibt einige entscheidende Unterschiede. Eine, vielleicht eher subjektive, Florence erscheint mir im Film viel selbstbewußter als im Buch. Vieles was im Buch aus dem Off kommt, wird hier von den beiden Protagonisten nun doch ausgesprochen. Holt viel nach vorn, was eigentlich im Original jeder für sich behält. Ich denke, man hätte es durchaus noch etwas subtiler gestalten können. Aber das ist wohl sicher immer wieder die Frage bei einer Buchverfilmung: Wie stellt man Gedanken dar oder einen Erzähler/eine Erzählerin?

Zwei junge Menschen

Edward wächst in einer etwas wilden Familienkonstellation auf, die aber unheimlich viel Sympathie ausstrahlt. Die Mutter verunglückte als Edward ein Kind war und ist seitdem sehr durcheinander. „Gehirngeschädigt“ ist der Begriff, den sein Vater gebraucht und der Edward so einiges klar macht. So wachsen er und seine Zwillingsschwestern in einem sehr chaotischem, aber ganz bezaubernden kleinem Haus auf. Es ist ihre Normalität. Der Vater, ein Grundschuldirektor, liebt seine Familie, aber schafft es kaum für Ordnung zu sorgen. Einige der schönsten Szenen spielen sich in genau diesem Haus ab; als Florence zu Besuch kommt. Sie nimmt Kontakt zu Edwards Mutter auf – hier sehen wir z.B. so gar keine Berührungsängste – hilft beim aufräumen und kocht sogar. Die ganze Familie verliebt sich sofort in sie. Edward ist zutiefst gerührt. Ein Film in welchem auch Männer Tränen fließen lassen, zumindest Edward.

Florence´s eigene Familie ist eher kühl, eine andere Klasse, Geld ist da. Sie studiert Geige und möchte auf die Bühne. Der Vater ist sozusagen Industrieller, und als wir ihm begegnen fällt auf, wie er Florence begrüßt. Die Mutter nennt das gekonnte Geigenspiel der Tochter Gefidel. Das beeindruckt Florence zum Glück wenig. Sie gründet ein Quartett und hat große Pläne.
Übrigens wunderschöne klassische Musik im Film. Ich habe einige Stücke ganz unten für euch notiert.

Als die Hochzeit näher rückt, beginnt Florence sich mit dem Thema Sex näher zu befassen und verspürt ein großes Gruseln bis hin zum Ekel. Ihrer jüngeren Schwester kann sie sich anvertrauen, aber sonst hat sie niemanden mit dem sie drüber sprechen kann. So normal auch die Nähe und der Körperkontakt zwischen den beiden zu sein scheint, alles was über Händchenhalten, Umarmen und Küssen hinaus geht, findet Florence wenig verlockend. Edward dagegen ist ganz verliebt in ihre Schönheit, aber auch rücksichtsvoll und bemerkt nichts davon.

Die Hochzeitsnacht

Der Film beginnt am Abend der Hochzeit im Hotelzimmer des frisch getrauten Paares – hier sind wir dem Buch ganz nah. Ein Essen auf dem Zimmer, unter der Beobachtung der Kellner. Zwischen Erwartungsdruck, Aufregung, Konventionen und der daraus folgenden „Steifheit“ der Situation, wird uns aber auch viel Liebe gezeigt und das Bemühen der beiden, das anzugehen, was sie denkt, was nun erwartet wird und das, was er sich schon so lange wünscht. Das wonach er sich sehnt und das, was sie so gerne auslassen würde.
Die Situation im Film wird immer wieder unterbrochen mit Bildern aus der Zeit vorher. Wunderschön fand ich die Kameraführung, die immer respektvoll dort Abstand hält, wo es nötig ist, nichts ans Licht zerrt, nichts ins Blickfeld rückt, was nicht nötig ist und mit großer Sorgfalt agiert. Ich war gespannt, wie gewisse Szenen im Film gezeigt werden. Da, wo es viel um Stimmungen, Gefühle und Ängste geht, die zwischen „Nähe“, „Küssen“ und „Luftholen“ stattfinden. Da wo man im Buch verfolgen kann, wie Edward das Ängstliche und Nervöse seiner Frau als Lust deutet. Und Florence nach vorne flüchtet, um irgendwie doch zu entkommen.
Schon das Ausziehen wird fast zu einer Belustigung. Wenn man da nicht diese große Unsicherheit und Besorgnis hindurch spüren würde. Beide furchtbar nervös. Florence versucht ihr bestes, wir sehen aber auch ihre angespannten Hände. Und dann passiert ein Missgeschick. Die Situation kippt vollends. Kurz sehen wir Florence – und Andeutungen. Ein Flashback? Also eine traumatische kurze Erinnerung.
Die Darstellung ist durchaus gelungen. Die kleinen Momente werden wunderbar ausgelotet und genau richtig beleuchtet.

Florence scheint so sehr auf sich bezogen, dass es ihr wohl nicht möglich ist, die andere Seite wirklich zu sehen. Aber vielleicht weiß sie auch einfach nicht wie. Ich hatte die Geschichte ganz anders in Erinnerung und bin nun selbst ganz überrascht davon, was ich behalten habe und was nicht. Es ist eben nicht nur ein stürmischer junger Mann, der keine Rücksicht nimmt, aber wohl einer der hilflos ist und nicht weiß, was er tun soll. Dessen Stolz so sehr verletzt wird, und der wohl den Eindruck gewinnt, unter Prämissen geheiratet zu haben, die vorher nicht klar waren. Florence dagegen hat sich schon etwas zurecht gelegt und überlegt, wie Sie ihrem Mann entgegen kommen kann, und anscheinend ist das ihre einzige Lösung. Vielleicht braucht sie körperliche Lust nicht, weil sie alles in der Musik findet. Oder das, was im Film kurz angedeutet wird, steht ihr im Weg.

Kino

Die große Leinwand im Kino und das Soundsystem in solchen Sälen machen sehr viel aus, und ziehen einen zusätzlich richtig in den Film hinein. Aber auch die Kamera, die einerseits weite Landschaften zeigt, Füße und Beine beim Gehen verfolgt oder Details ins Visier nimmt, die sehr ausschlaggebend sind, ist ganz fabelhaft.

Ich hatte heute den Kinosaal ganz  für mich. Da haben einige Menschen etwas verpasst. Aber diese Geschichte ist eben nicht einfach, nicht laut, nicht actiongeladen und schrill, aber tiefgehend, ziemlich herzzerreißend und voller wunderschöner Bilder.

Florence und Edward beim Picknick, auf dem Crocketfeld, beim Spazieren, Edwards Elternhaus, die Landschaft, das Meer, der Strand. Die Farben. Sehr schöne Kostüme. Die oft die Differenz zwischen den beiden jungen Leuten auf vorsichtige Weise unterstreicht – sie, die gepflegte konservative Frau der klassischen Musik. Er, der etwas wilde Naturbursche, mit einem Hang zum Rock´n Roll.

Das Schauspiel und die Geschichte

Saoirse Ronan, die die Florence Ponting spielt, hatte ich erst kürzlich nochmal in „Abbitte“ gesehen, da war sie noch ein Kind. In beiden Filmen spielt sie die weibliche Hauptrolle, und das exzellent. In beiden Filmen hat die Figur jeweils etwas in dem sie ganz aufgeht. In Abbitte sind es die selbst erfundenen Geschichten und die überbordende Phantasie und hier in „Am Strand“ ist es die klassische Musik und das Geigenspiel. „Am Strand“ ist eine ganz typische Ian McEwan Geschichte, die kleinen Begebenheiten, Unausgesprochenes, zuviel Gedachtes, was sich zu großen Dramen auswächst und allerschmerzlichst endet, die Leben der Beteiligten zutiefst prägen. Es gibt keine guten Enden. Ich mag das, auch wenn es sehr traurig ist. Aber es ist einfach so nah dran am echten Leben, wo es eben selten dieses „Friede Freude Eierkuchen Happyend“ gibt, wie in so vielen anderen Filmen. Ich glaube das ist auch das, was so betört; vor allem, wenn man selbst diese tragischen und schmerzhaften Seiten des Lebens kennt, lässt sich hier viel Resonanz spüren.

Was mich am Kino ein wenig stört ist, dass ich dort nicht so ungehemmt weinen kann, wie Zuhause. Ihr braucht auf jedenfall Taschentücher.

Einige der klassischen Stücke

J.S. Bach: Partita for Violin Solo No. 3 in E Major, BWV 1006-1. Preludio
Beethoven: String Quartet in B Flat Major, Op. 130-6. Finale (Allegro)
Haydn: String Quartet in G Major, Hob. III:81 (Op.77 No.1) – 1. Allegro moderato
Schubert: String Quartet No. 14 in D Minor, D. 810″ Death and the Maiden – 1. Allegro
J.S. Bach: Suite for Cello Solo No. 1 in G Major, BWV 1007-1. Prélude
Schubert: String Quartet No. 14 in D Minor, D. 810″ Death and the Maiden – 2. Andante con moto
Mozart: String Quintet in D Major, K.593-1. Larghetto – Allegro
Rachmaninov: Symphonic Dances, Op. 45-1. Non allegro

Achtung Spoiler zum Ende des Films:
Noch im gegenseitigen Verlassen gestehen sich die beiden doch ihre Liebe. Edward aber zu wütend und zu geschockt, vermutlich über den Vorschlag seiner Frau, bleibt am Strand zurück, während Florence alleine ins Hotel geht und ihre Sachen packt. Sie sehen sich nicht wieder. Die Ehe wird schriftlich anuliert – der Briefverkehr findet nur zwischen den Eltern statt. Man bleibt als Zuschauer irgendwie fassungslos zurück und fragt sich, wie das so laufen konnte. Für mich war es immer der Punkt, wo Edward ihr nicht nachläuft; jetzt ist es für mich aber auch der Punkt, wo Florence einfach geht.
Vor allem wenn man zum Ende hin erfährt, das Florence dann ihren ewig um sie werbenden Musikerkollegen geheiratet hat und mit ihm drei Kinder bekam. Edward bleibt alleine und überwindet diese Nacht nie.

Als ich Florence in ihrem türkisen Kleid so steif auf dem Bett liegen sah, bereit die Dinge über sich ergehen zu lassen, habe ich mich auch gefragt, wieviele Frauen das heute immer noch tun. Als junge sexuell unerfahrene Frauen, aber auch später…

In Erinnerung hatte ich, dass Edward derjenige war, der das ganze „verdorben“ hat und zu stolz war hinter seiner Frau her zulaufen. Sicher ist daran auch etwas wahr. Aber Florence hat eben auch ihren Anteil. Es wird nicht ganz klar. Aber wann ist es das schon. Wir wissen nur, etwas Schönes fand ein überaus schmerzliches Ende.

Ich habe noch eine Kinokarte zu verschenken, schreib mir wenn du sie haben möchtest.

***
Buch:
Ian Mc Ewan
„Am Strand“
Taschenbuch
208 Seiten / 2008
Diogenes Verlag
10,00 €

Film:
Am Strand bzw. On Cesil Beach
von Dominic Cooke , 2018

***

Vorherige ältere Einträge

%d Bloggern gefällt das: