Einzeller – ein feministischer Roman

Wenn ich lese das es um etwas Feministisches geht, werde ich erstmal hellhörig, aber gleichzeitig bin ich auch verhalten und sehr skeptisch. Denn allzu oft wird in unseren aktuellen Zeiten der Begriff Feminismus missbraucht. Wenn Feminismus draufsteht heißt es nicht das welcher drin ist, überall muss man heute sehr genau hinschauen.

„Einzeller“ von Gertraud Klemm hat mich diesbezüglich unglaublich positiv überrascht. Wir begegnen einer neu gegründeten Wohngemeinschaft. In dieser Gruppe von 5 Frauen kennen sich bereits 3 schon, 2 neue Frauen kommen dazu. Ich würde behaupten ein ganz schönes Wagnis, für so etwas intimes wie eine Wohngemeinschaft. Zwei der Frauen werden wir nahe kommen. Da ist einmal Simone, eine ältere Frau und Radikalfeministin und da ist Lilly eine junge „tolerante“ Frau, heute nennt man es woke – nicht radikalfeministisch, versteht sich aber selbst schon als feministisch.

„Sie werden hier ihre WG auf Schiene bringen. Eine WG ohne Kinder. Eine WG mit Vorbildfunktion. Eine kleine Revolution, die aus ihrer Hosentasche kriechen darf. Jetzt oder nie, …“

Simone hat intensiv gelebt, ist inzwischen Oma und eine Frau mit Ecken und Kanten, hat sich immer für ihre Ideale und die Frauenrechte eingesetzt und ist gradeaus was ihre Meinung angeht – dafür istz sie bekannt. Es liegt eine gewisse Hoffnung in diesem neuen feministischen Wohnprojekt welches sie startet. Lilly dagegen ist eine dieser jungen Frauen die stark auf die ethischen Aspekte ihres Nutzungsverhaltens und Konsums achtet, auch weil sie es sich leisten kann, es dauert bis ihre Ansichten ganz klar werden. Sie findet Frauen wie Simone … ah ne, das kann ich nicht verraten, das wäre zuviel Spoiler. Aufjedenfall sind sie ziemlich gegensätzlich, diese beiden Frauen, die wir in den abwechselnden Kapiteln näher kennenlernen.

Die WG bekommt einen Tv Deal – eine Sendung in der verschiedene feministische Wohnprojekte zu Wort kommen sollen. Nur das die anderen beiden Projekte nicht feministisch sind, aber irgendwie doch als solche gelten. Die Leute vom Fernsehen kommen zu ihnen nach Hause, bringen Gäste mit und bestimmen so in gewisser Weise die Themen über die gesprochen wird. Etwas was Simone, verständlicherweise wurmt.
Die neu entstandene Wg sitzt nun zusammen am Tisch – und gleichzeitig erscheint sie auf den Bildschirmen der Zuschauer. Hier zeigt sich schnell wie die Frauen denken und Differenzen werden deutlich.

Während das Projekt voran geht, dürfen wir den Gedanken von Simone „lauschen“, und es gibt soviele tolle Sätze und Abschnitte zu vielen wichtigen Themen und Debatten, richtig richtig gut. Für mich eine Freude, so radikalfeministische Gedankengänge in der Fülle in einem Roman zu lesen. Debatten die ich auch verfolge, bei denen ich meine Meinung vertrete. Eine sehr schwierige Position in unserer patriarchalen Welt. Und die Hauptprotagonistin ist manchmal so verdammt müde von all diesen Kämpfen und vom Abarbeiten am System Patriarchat. Die Mehrheit verschließt die Augen davor. Und die Wohngemeinschaft ist sich hier scheinbar nicht so einig. Hinzu kommt das Simone jede Menge Hassbotschaften per Email abbekommt und sie sich Gedanken macht wie es weitergehen soll.

Lilly hadert mit ähnlichem, aber ist vorallem mit ihrer Beziehung beschäftigt und wie sie unabhängig von ihrem Vater leben kann, und zwar ihr eigenes Leben und nicht das, welches die konservativen Eltern für sie vorgesehen haben. Während ihr Freund auf Reisen ist um die Welt zu verbessern verändert sich einiges ganz Grundlegendes für sie.

Man kommt den beiden Frauen nahe und es wurde immer schwieriger das Buch wegzulegen, so spannend entwickelt sich die Story. Die Geschichte ist eine voller Umbrüche und Veränderungen, die die Schwierigkeiten des Frauenlebens aufzeigen. Auch heute noch macht es eben den Unterschied ob man als weiblicher Mensch auf die Welt kommt.

Die Feministinnen haben so viel geschafft zu verändern, aber es geht so verdammt langsam und viele Themen stecken fest, weil es strukturelle Probleme sind, die von der Gesellschaft angegangen werden müssen. Wieviel Wahl hat eine Frau heute wenn es um Beziehung, Geld und Kinder geht? Warum sind immer noch soviele Frauen von schlechten Arbeitsverhältnissen und Armut betroffen? Was ist mit den Queers und Transleuten und denen die sich als moderne Feminsitinnen bezeichnen und die Kämpfe die ausgefochten worden nicht anerkennen, geschweige denn die Grenzen, die Frauen setzen, zu akzeptieren? Was ist Toleranz wenn sie keine Grenze mehr hat, und plötzlich kopftuchtragende religiöse Frauen und die „Sex is Work“ Fraktion den Feminismus verdrehen und alles irgendwie empowernd wird, was eigentlich nur alte patriarchale Muster in neuem Kostümen sind?

„Komm schimpf mich. Sag SWERF und TERF zu mir.Komm und hass mich auf einer Stellvertreterebene, die für uns nichts anderes als Theorie ist. Komm stell diesen ganzen Scheiß zwischen uns, damit wir über nichts anderes mehr reden.“

Wie ist das mit den Frauen die ihr Leben lang für den Feminismus gekämpft haben und was ist mit denen die schon von vornherein keine Zeit und Kraft dafür hatten, auch weil sie einfach mit ihrem Alltag als Frauen voll ausgelastet und überlastet sind? Wer führt die Debatten und wer nicht? Und wie ist das eigentlich mit dem Stand der Frauen ganz allgemein in unserer Gesellschaft?

Die Protagonistin schrieb schon ihren Geschichts-Studentinnen früher folgendes:

Es geht nicht um ein bisschen Feminismus. Es geht um das Hinzufügen einer fehlenden Dimension. Ohne Mitdenken des weiblichen Parts bleibt die Geschichte eine zweidimensionale Darstellung.

…. Frauen wurden aus dem historischen, spirituellen und wirtschaftlichen Weltgeschehen und sogar aus der Sprache geschnitten. … Das ganze Leben und Leiden wird ausgelassen, die Frauen werden ausgelassen. … nie schreiben sie mit.“ Und leider ist es heute immer noch und wieder so,

Ein Buch, eine Geschichte, aus dem Leben einer Feministin inmitten des Patriarchats – absolut aktuell und am Puls unserer Zeit.

Es hätte noch Raum gegeben z.B. für die Beziehungen untereinander in der Wohngemeinschaft, dann wenn die Kamera nicht dabei ist. Die Geschichte erzählt das Nötigste – und so schnell die Wg sich gründet so schnell ist das gemeinsame Kapitel wieder vorbei – wie man heute so sagt: aus Gründen! Ein Grundproblem schlechthin, verschiedene Meinungen und Ansichten sind heute wohl nicht mehr tragbar. In Themenfeldern wo es um ganz Grundsätzliches geht ist das auch schwierig.
Wer wissen will um was es in den aktuellen Diskussionen im Feminismus geht und was dahinter steckt, und wie es damit läuft dem sei das Buch sehr ans Herz gelegt.

Es ist kein Schmöker zum festlesen im eigentlichen Sinn, 308 Seiten, sondern für mich die Essenz eines feministischen Lebens, knapp und unterhaltsam, auf den Punkt, wieder ein gutes Buch von Gertraud Klemm, erschienen im Kremayr&Scheriau Verlag.

Textprojekt Körper: Öffentliches Eigentum

In den letzten Wochen hat mich eine Frage sehr beschäftigt, eine sehr wichtige Frage, deren Antwort eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Wem gehört mein Körper? Mir selbst? Ich bin mir da nicht so sicher.

Ich fühle mich nicht frei in meinem Körper. Dabei sind wir doch heute angeblich so frei, zumindest in Industrieländern. Hier kann ich meinen Körper immerhin zur Uni bewegen, oder überhaupt alleine nach draußen. Aber soll es das wirklich schon gewesen sein? Wissen wir überhaupt, was Freiheit ist? Die Antwort auf diese Frage ist lang und kompliziert. Jede und jeder muss seinen eigenen Weg zur Wahrheit finden. Das hier ist ein kleiner Ausschnitt meines Wegs zur Wahrheit.

Ich bin ein Lebewesen, das theoretisch Kontrolle über seinen Körper hat. Ich bin in der Lage, Arme, Beine, Hände und Zehen zu bewegen – wenn ich aber etwas Falsches damit anstelle, muss ich mit Konsequenzen rechnen. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein. Wenn ich von einem Gebäude springe, werde ich je nach Höhe ziemlich sicher sterben oder mir „nur“ sämtliche Knochen brechen. Es gibt aber auch Konsequenzen anderer Art. Sie sind viel subtiler. Wenn du nicht das Pech hast, tatsächlich angegriffen zu werden, merkst du vielleicht nicht einmal, dass du zerbrichst, denn es passiert langsam in deinem Inneren. Ich spreche von deiner Seele.

Wenn ich an meine Kindheit denke, fallen mir viele Sachen ein. Es gibt aber wenig, das mich so nachhaltig geprägt hat, wie die ständige Dauerbeschallung mit konservativen Werten und den Erwartungen, wie man als Mädchen oder Frau in einer bayerischen Kleinstadt eben zu sein hat. Ich bin mit sehr viel Slut-shaming aufgewachsen. Es ist wahrscheinlich wirklich die eine Sache aus meiner Kindheit, die mir am lebhaftesten in Erinnerung geblieben ist. Trotzdem habe ich Jahre gebraucht, um zu verstehen, wie traumatisch diese Erfahrungen tatsächlich waren und wie sich mich als Person beeinflusst haben. Zum Beispiel bin ich früher gern abends spazieren gegangen. Ich hab es geliebt und noch lange gemacht, nachdem ich ausgezogen bin. Der einzige Grund, aus dem ich aufgehört hab, ist, dass ich in eine Gegend ziehen musste, in der ich mich nicht mehr so sicher fühle – aus verschiedenen Gründen. Jedenfalls begann ich damit als Jugendliche. Ich fand die Dunkelheit sehr beruhigend und friedlich. Sie half mir damals, den „Explosionen“ (so nannte ich seine Ausbrüche damals) meines toxischen Vaters zu entkommen.

Apropos toxische Väter, meiner begann schon sehr bald damit, mir vorzuwerfen, ich würde „es darauf anlegen“, was so viel hieß wie, dass ich angegriffen werden wollte, denn mir hätte ja im Dunkeln jemand folgen können. Er ging sogar so weit, dass er anderen Leuten davon erzählt hat, auch wie dumm ich sei, dass ich es „darauf anlegte“, was meines Erachtens noch viel gefährlicher ist als ein Spaziergang nach 19 Uhr. Sein Verhalten hat mich wirklich verletzt, aber ihn zu konfrontieren, hat alles nur schlimmer gemacht. Er war absolut überzeugt davon, dass ich verzweifelt vergewaltigt werden will.

Dies war aber nicht das einzige, das ihn dazu bewegt hat, so etwas zu sagen. Die Art, wie ich mich kleidete – oder Frauen generell – konnte ihn sehr, sehr wütend machen. Ich war nie die Sorte Teenager, die viel Haut gezeigt hätte, aber als ich mein kurzes schwarzes Kleid zur Geburtstagsparty meiner Schwester trug – holy shit! Der Rock war ihm etwas zu kurz, also hab ich es OFFENSICHTLICH wieder darauf angelegt – die einzig mögliche Erklärung, wieso eine Frau ein Kleid tragen würde, das über den Knien endet.

Jetzt denkst du vielleicht, er war ja nur ein besorgter Vater, der nicht wusste, wie er seine Sorgen anders ausdrücken soll? Nein, einfach nein, und zwar deshalb:

  1. Die meisten Opfer von Missbrauch kannten ihre Täter vorher. Die „Verrückten“, die hinter Bäumen und Büschen lauern, gibt es zwar auch, aber sie sind viel seltener, als die meisten Leute denken. Das heißt, er hätte sich von vornherein gar nicht so viele Sorgen machen müssen.1

Er hätte sich mal mehr Sorgen über seinen komischen Kumpel machen sollen, der meine Mutter belästigt hat, als ich ein Kind war (den er immer noch eingeladen hat, obwohl er wusste, was passiert war – witzig, oder?).

  1. Wenn mir irgendwas passiert wäre, hätte ich nicht die Person sein sollen, die dafür verantwortlich gemacht wird. Ich wäre ein Opfer gewesen. Es sollte nicht von Bedeutung sein, was jemand getragen oder nicht getragen hat. Nein heißt Nein!
  2. Anderen Leuten zu erzählen, dass die eigene Tochter missbraucht werden will, gehört wahrscheinlich zu den unverantwortlichsten Dingen, die man als Eltern tun könnte. Was zum Fick!? Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein Vater mit jemandem befreundet war, der bereits auffällig geworden war und somit offensichtlich keine Selbstkontrolle hatte.

Wenn ich darüber nachdenke, werde ich traurig. Es ist verletzend genug, als dumm abgestempelt zu werden (eine weitere Sache, mit der Frauen ständig zu tun haben), aber noch viel verletzender, solche Vorwürfe an den Kopf geworfen zu bekommen, und noch dazu zu wissen, dass man sich niemals an die eigenen Eltern wenden könnte, sollte es einem tatsächlich mal passieren. Denn man kann sich eben nicht schützen. Ich verstehe nicht, wie man so sein kann. Die einzige logische Erklärung, die mir einfällt, ist, dass mein Vater Frauen als sexuelle Objekte sieht, die keine Kontrolle über ihre eigenen Körper haben sollten. Das klingt vielleicht erstmal extrem, aber warum sollte jemand so denken, außer er sexualisiert Frauen selbst permanent? Es ist ja nicht so, als gäbe es gesellschaftliche Bestrebungen, davon wegzukommen. Im Gegenteil, das ständige Sexualisieren von Frauenkörpern wird noch bestärkt, siehe zum Beispiel in der Werbung.

Diese Erfahrungen hatten definitiv Einfluss darauf, wie ich mich in Bezug auf meinen Körper fühle – und Männer. Ich habe das viele Jahre nicht gemerkt. Ich wusste, dass ich ein Problem hatte, aber konnte nicht sehen, wo die Wurzeln lagen und welcher Natur das Problem war. Ich habe Männer als Kind schon als Autoritätspersonen gesehen. Ich habe sie als stark und kalt wahrgenommen, während Frauen nett und weich waren. Männer waren diejenigen, die geurteilt haben, vielleicht sogar bestraft – Frauen waren diejenigen, die einem noch eine zweite Tafel Schokolade gekauft haben, wenn der Mann gerade nicht hinsah.

Trotzdem habe ich nie verstanden, wie das als Erwachsene einen Einfluss auf mein Sexleben haben könnte. Es ist ja nichts passiert, oder? Niemand hat mich vergewaltigt.

Es wäre allerdings naiv anzunehmen, dass es nicht schädlich sei, solche Dinge immer und immer wieder zu hören, während man aufwächst. In meinem Fall führte es zu einer ständigen, unbewussten Angst vor Männern. Ich habe keine Angst vor Männern im Allgemeinen, ich kann mit ihnen befreundet sein, mich unterhalten und zusammenarbeiten. Wenn ich aber kurz davor bin, mit einer neuen Person Sex zu haben, kann ich mich einfach nicht entspannen. Irgendein Teil von mir ist absolut davon überzeugt, dass mir der Typ vor mir wehtun wird, auch wenn er eigentlich ziemlich nett ist. Ich kann es nicht einmal richtig erklären. Es ist eine tief verwurzelte, existenzielle Angst, fast als wäre ich kurz davor, mit einem wilden Tier zu schlafen. Nackte Männer machen mir eine scheiß Angst! Das macht mich sehr traurig, denn ich liebe Sex! Es sollte definitiv etwas sein, das ich genießen kann.

Unglücklicherweise hat mich meine Angst noch nie davon abgehalten, mit jemandem zu schlafen – egal wie oft die Männer mich gefragt haben, ob es wirklich okay ist, nachdem ich vor ihnen geheult hatte. Viele Frauen werden emotional, wenn sie mit jemandem intim werden. Das muss nicht zwangsläufig heißen, dass sie irgendein Trauma haben, man lässt immerhin jemanden sehr nah an sich ran, was im Alltag eher selten passiert. In meinem Fall war das allerdings definitiv ein Warnsignal. Immer.

Ich ignorierte meine Angst und machte weiter. Ich wusste nicht, wie man Nein sagt. Theoretisch wusste ich, dass niemand etwas tun sollte, das er oder sie nicht will, aber das machte es mir nicht einfacher, Grenzen zu setzen. Ein Teil von mir hatte das Gefühl, den Männern das, was sie wollten, schuldig zu sein. Manchmal fühlte ich mich danach furchtbar und benutzt, in den meisten Fällen fühlte ich mich aber gut – nicht weil ich Spaß gehabt hätte, sondern weil ich Bestätigung bekommen habe. Ein Mann findet mich gut! Jackpot!

Ich weiß nicht, wie Sex mit jemand neuem heute für mich wäre, denn ich bin inzwischen schon eine ganze Weile in einer monogamen Beziehung. Ich weiß nur, dass es einer Menge Frauen so geht, mehr als wir gerne denken, und die einzig logische Erklärung, die mir dazu einfällt, ist, dass weibliche Körper so eine Art öffentliches Eigentum sind. Natürlich gibt es Gesetze, die besagen, dass Vergewaltigung verboten ist, und trotzdem gibt es eine Menge Männer, die nie verurteilt wurden und Frauen, denen entweder nicht geglaubt oder die Schuld gegeben wird für das, was ihnen passiert ist. Manchmal ist es fast, als wären wir nur so etwas wie Wächterinnen über unsere Körper, bis jemandem danach ist, einen zu benutzen, und wir in den Hintergrund treten.
Ich sage nicht, dass jeder einzelne Mann auf der Welt so denkt, aber sehr viele Frauen denken so, unbewusst, denn Frauen haben keine Kontrolle über ihre Körper. Wenn sie sich entscheiden, etwas zu tun, dass die Männer (oder auch konservativen Frauen) um sie herum nicht gut finden, hat das Konsequenzen. Wenn sie sich weigern, etwas zu tun, na ja, hat das manchmal auch Konsequenzen. Die ganze Situation ist absurd und nur noch erbärmlich.

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir im Laufe unserer Erziehung alle zu einem gewissen Grad gebrochen werden. Ich werde abhängig gemacht. Zwar haben wir in Deutschland heute nicht mehr das Problem, keinen Zugang zu Bildung zu haben (vorausgesetzt die soziale Herkunft stimmt, aber das ist ein anderes Thema), aber wir sind abhängig von den Meinungen der Gesellschaft, insbesondere der Männer. Wenn wir aus der Reihe tanzen, haben wir es unter Umständen mit Benachteiligung, Mobbing, Slut-shaming, Ausschluss aus der Familie, Belästigung, im schlimmsten Fall Femizid zu tun. Die Liste ist lang. Das heißt aber nicht, dass das so bleiben muss!
Wenn wir uns das Problem bewusst machen, können wir etwas tun – zumindest zu einem gewissen Grad. Überlegt euch immer sehr gut, wen ihr wählt, unterschreibt Petitionen, teilt Artikel zum Thema… Manchmal bringen auch kleine Veränderungen schon viel. Tatsächlich trage ich in diesem Moment eine Vulva-Kette als Akt der Rebellion. Ich liebe meine Vulva genauso wie ein Mann seinen Penis. Durch sie fühle ich mich gut und das reicht. Ich bin noch nicht vollständig geheilt von meinem Trauma, ich habe immer noch eine Menge Probleme, aber kleine Dinge wie meine Kette sind unglaublich hilfreich, denn sie sagt mir jeden Tag: „Dein Körper gehört eigentlich dir, und du hast eine großartige Pussy!“
Kleiner Nachtrag: Als ich diesen letzten Satz geschrieben habe, war er mir zunächst peinlich, er erschien mir fast absurd. Aber seht euch mal um: In Bezug auf Männer geht es ständig darum, wer den besten oder größten Cock hat, und sei es auch nur als Scherz gemeint. Wenn eine Frau etwas Ähnliches über ihre Vulva sagt, wird es als „weird“ empfunden. Tja, mir egal.

©Xenia


Spricht der Text dich an? Kennst du auch solche Momente, hattest du ähnliche Erlebnisse? Lass doch gern ein Like oder ein Kommentar da.

Es besteht die Möglichkeit mit deinem eigenen Text dabei zu sein. Meld dich gern bei Interesse.
Es geht darum Erfahrungen und Befinden von Frauen zu sammeln. Deine Stimme ist gefragt, sie wird gebraucht! Texte von Frauen für Frauen. Mehr Infos hier ->


Zu den anderen Texten

Körpermeer
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/21/textprojekt-korper-korpermeer/

Sara
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/23/textprojekt-korper-sara/

Bikinifigur
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/29/textprojekt-korper-bikinifigur/

Haarig
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/02/textprojekt-korper-haarig/

In den Körper wachsen
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/10/textprojekt-korper-korpergeschichte/

Meine Hülle
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/19/textprojekt-korper-meine-hulle/

Lieber Körper
https://reingelesen.wordpress.com/2022/08/28/textprojekt-korper-lieber-korper/

Textprojekt Körper: Sara

[Dieser Text enthält Beschreibungen von Selbstverletzung und Suizidgedanken]

In der falschen Gesellschaft geboren

Ich stehe vorm Spiegel und ziehe mein T-Shirt aus. Der Anblick löst so viel Hass in mir aus, dass ich mir am liebsten wehtun möchte. Das ist nicht mein Körper. Nur Frauen haben so einen Körper und das will ich ganz bestimmt nicht. Ich hasse es eine Frau zu sein und ich hasse Frauen überhaupt.

Ich binde mir die Brust mit einem Verband ab, so wie man es eigentlich nicht tun sollte, und ziehe mein Shirt wieder drüber. Viel besser. Ich betrachte mich im Spiegel von allen Seiten. So sollte das eigentlich aussehen. Wie schön wäre das, so einen flachen Oberkörper zu haben. Am liebsten würde ich nur noch so herumlaufen. Allerdings bekomme ich so auch kaum noch Luft. Ich würde einen Binder tragen, wenn ich könnte, doch niemand weiß davon, dass ich eigentlich kein Mädchen bin. Ich ziehe mich frustriert wieder um und verstecke den Verband in meinem Zimmer.

Ich stehe vorm Spiegel und ziehe mein T-Shirt aus. Der Anblick löst so viel Hass in mir aus, dass ich mir wehtun muss. Ich starre mein Spiegelbild an, das Taschenmesser fest von meiner Hand umklammert. Was ist schon dabei? Ich mache das doch nur dieses eine Mal. Es geht nicht anders. Ich atme tief durch und ziehe mir das Messer über die Brust. Wieder und wieder. Bis überall rote Tränen auf meiner Haut schimmern. Ich fühle mich frei.

„Du möchtest also kein Mädchen sein?“, fragt mich die Psychiaterin. Mein Körper ist übersät von tiefen Narben. Ich blicke zu Boden. „Ich hätte lieber einen männlichen Körper“, antworte ich leise. „Hast du denn schon mal darüber nachgedacht, eine Geschlechtsangleichung machen zu lassen?“, fragt sie weiter. „Ja, das habe ich. Aber ich werde doch immer eine Frau sein, egal was ich an meinem Körper verändern lasse.“ Der Gedanke daran macht mich noch verzweifelter. Ich will das alles nicht. Wieso konnte ich nicht als Mann geboren werden? Es ist schrecklich, diesen Körper ertragen zu müssen und noch schrecklicher, daran zu denken, dass man niemals die Person sein wird, die man eigentlich sein sollte.

Ich lasse mir die Haare kurz schneiden, kaufe neue Kleidung in der Männerabteilung und versuche so gut wie möglich meinen weiblichen Körper dahinter zu verstecken. Obwohl ich das Gefühl auf meiner Haut hasse, trage ich unter meinen Shirts enge Oberteile, damit meine Brust möglichst flach wirkt. Von nun an halten mich die meisten fremden Leute für einen Mann. Irgendwie fühlt sich das gut an, so wie eine Bestätigung. Die Bestätigung darin, dass ich eigentlich gar keine Frau, sondern ein Mann sein sollte und auch als solcher wahrgenommen werde.

Gleichzeitig fühlt es sich einfach falsch an. Ich spiele mir selbst etwas vor. Der Hass auf meinen Körper bleibt. Mein Aussehen ist nur eine Art Illusion für mich selbst, dass ich nicht nur als männlich wahrgenommen werde, sondern tatsächlich ein Mann bin. Doch eigentlich ist es nichts anderes als eine Lüge, die spätestens dann auffliegt, wenn ich mich abends umziehe und so angewidert auf meinen vernarbten Frauenkörper blicke, dass ich mir wünsche ich würde einfach aufhören zu existieren. Ich mag mich kaum noch ansehen.

Das Gefühl, auf ewig in diesem Körper gefangen zu sein, scheint unerträglich. Mein psychischer Zustand verschlechtert sich immer weiter. Die Selbstverletzungen nehmen kein Ende, ich werde immer hoffnungsloser und verzweifelter. Immer wieder werde ich von PsychiaterInnen darauf angesprochen, ob ich denn nicht mein Geschlecht ändern möchte – das scheint wohl die einfachste Lösung zu sein. Bei einem Klinikaufenthalt wurde mir einfach so „transgender(?)“ in meinem Diskurs notiert, ohne dass ich das Thema dort je angesprochen hatte – allein aufgrund meines Aussehens. Ein anderer Psychiater ist wegen meines Erscheinungsbildes so überzeugt davon, dass ich trans sein muss, dass er mich gar nicht richtig ernst nimmt, als ich versuche ihm zu erklären, dass ich daran zweifle, ob das überhaupt richtig ist.

Diesen Zweifeln habe ich es zu verdanken, dass ich jetzt hier sitze und diesen Text schreibe, als Frau, die ihren Körper zwar mit Narben auf der Haut, aber dennoch unversehrt durch diese schwere Zeit gebracht hat. Im Nachhinein bin ich unendlich froh darüber, auf mein Bauchgefühl gehört zu haben. Darüber, mich keinen Operationen und Hormonbehandlungen unterzogen zu haben. Das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, wäre so zur Realität geworden.

An meinem Aussehen hat sich seither nicht viel geändert. Ich trage weiterhin kurze Haare und Kleidung aus der Männerabteilung, schminke mich nicht, rasiere mich nicht, habe immer kurze Nägel und trage keine BHs. Ich konnte mit all den Dingen, die als feminin gelten und angeblich zum Frau-Sein dazugehören, nie etwas anfangen. Und jetzt weiß ich auch, dass das völlig in Ordnung ist und ich genauso eine Frau bin, wie alle anderen.

Mich halten weiterhin einige Leute für einen Mann, doch ich gehe damit ganz anders um. Ich weiß jetzt, wer ich bin. Mir geht es nicht länger darum, unbedingt als Mann wahrgenommen zu werden, weil ich mein Frau-Sein so sehr ablehne. Es passiert eben manchmal, aber es löst keine Emotionen mehr in mir aus und ich komme mir auch nicht länger seltsam dabei vor, jemanden zu korrigieren und zu sagen, dass ich eine Frau bin. Ich möchte eben so aussehen, wie ich aussehe. Ich fühle mich nicht mehr fremd in meinem Körper und ich bin stolz darauf, genauso zu sein, wie ich bin.

©Sara / dragonfly.bbx


Dies ist der zweite Text zur neuen Runde des feministischen Textprojektes „Mein Körper und ich“
Es besteht die Möglichkeit mit deinem eigenem Text dabei zu sein. Meld dich gern bei Interesse.
Es geht darum Erfahrungen und Befinden von Frauen zu sammeln. Deine Stimme ist gefragt! Texte von Frauen für Frauen. Mehr Infos hier ->


Zu den anderen Texten

Körpermeer
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/21/textprojekt-korper-korpermeer/

Öffentliches Eigentum
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/26/textprojekt-korper-offentliches-eigentum/

Bikinifigur
https://reingelesen.wordpress.com/2022/06/29/textprojekt-korper-bikinifigur/

Haarig
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/02/textprojekt-korper-haarig/

In den Körper wachsen
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/10/textprojekt-korper-korpergeschichte/

Meine Hülle
https://reingelesen.wordpress.com/2022/07/19/textprojekt-korper-meine-hulle/

Lieber Körper
https://reingelesen.wordpress.com/2022/08/28/textprojekt-korper-lieber-korper/

Kleine Feuer überall

Es gab eine lange Lesepause, Familienzeit und Krisen. Lange habe ich kein Buch mehr zuende gelesen. Heute aber! Und das möchte ich vorstellen. Ein Buch was euch bestimmt auch aus jeder Leseflaute hinaus hilft. Genau so ein Buch und so eine Geschichte habe ich gebraucht.

Kurzfassung: Weiße priviligierte Familie mit 4 jugendlichen Kindern trifft auf afroamerikanische (wird nur angedeutet – ist nicht zu 100% sicher) Frau und Künstlerin mit ihrer Tochter, die eigentlich durchs Land ziehen und jetzt sesshaft werden wollen. Hinzu kommt eine illegale Einwanderin aus China und ihr ausgesetztes Baby.
Weder Reichtum noch Armut macht aus einem Menschen einen besseren Menschen, aber die Hautfarbe und der Status im jeweiligen Umfeld entscheiden darüber wie man mit dir umgeht.
Es geht um Lebensentwürfe, Lebenspläne und Entscheidungen. Um Geheimnisse Einzelner und die Dynamik in Familien, die Braven und die schwarzen Schafe in einem Umfeld das für alles Regeln hat.

„Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng ist der Nachfolger von „Was ich euch nicht erzählte“. Beide Bücher haben mich auf ihre jeweils eigene Art fasziniert und tragen beide die deutliche Handschrift der Autorin. In beiden Büchern geht es um Familien, ihr Miteinander, ihre Geheimnisse und dieses „nicht- Kennen“ trotz der Nähe des Zusammenlebens.

„Kleine Feuer überall“ steigerte die Spannung so sehr, das ich es heute nicht mehr beiseite legen konnte und so lange im Bett blieb, bis ich es zuende gelesen hatte. Die Geschichte handelt auch von Gesellschaft, Rassismus und erster Liebe, von Kunst und es geht um verschiedene Arten das Leben anzugehen.

Da sind die Richardsons, – gut situierte Einheimische in einem Ort namens Shaker Heights. Ein Ort der geplant wurde und in welchem selbst die Fassadenfarben und die Rasenhöhe vorgegeben sind und man die Hintertüren offen lassen kann. Das weiße Ehepaar Richardson hat 2 Söhne und 2 Töchter. Der Vater ist anwalt, die Mutter Journalistin für Lokales. Und da ist Mia Warren und ihre Tochter Pearl, Afroamerikanerinnen, die durch das Land reisen und nie lang bleiben, aber jetzt wollen sie sesshaft werden und mieten eine Wohnung bei den Richardsons. Elena Richardson kommt Mia Warren sehr entgegen – sie sieht sich gern als eine gütige und offene Person.

Das Ehepaar Richardson hat einen gradlinigen Weg gewählt und alles geht seinen Gang – in gewisser Weise sind sie sich ihrer weißen und finanziellen Privilegien bewußt.
Umso älter die Kinder werden umso mehr erweitert sich der Horizont, auch wenn die Erwachsenen manchmal lange brauchen um das zu bemerken. Mia Warren ist Künstlerin und es gefällt mir sehr wie ihre Arbeit und ihr Werdegang beschrieben werden. Eigentlich ist ihr Platz in dieser Geschichte einer im Hintergrund, aber wie das so oft ist, bestimmt dieser Hintergrund eine Menge.

Pearl freundet sich gleich am ersten Tag mit Moody dem jüngeren Sohn der Richardsons an, sie sind Seelenverwandte, das wird schnell klar. Bald verbringen sie jeden Tag zusammen im großen Wohnzimmer der Familie mit den anderen Geschwistern Moodys. Pearl gehört schnell dazu und alle mögen sie. Elena heißt sie Willkommen und ist immer freundlich zu ihr. Pearl bewundert ihre Arbeit als Journalistin, da sie selbst gern schreibt.

Jedes Kind übernimmt eine wichtige Rolle. Da gibt es neben dem sensiblen Moody noch den sportlichenTrip, den Pearl sehr anziehend findet. Und Lexi – ein typisches reiches und vorbildliches Mädchen ( Kinder die ihren Eltern nacheifern, ihnen gefallen wollen), das sich Pearl ein wenig annimmt um sie sich ähnlich zu machen, was Pearl auch dankbar annimmt, gern möchte sie ein wenig cooler (auf die Art die Shaker Heighst sich vorstellt, dabei hat sie längst ihre eigene Coolness) sein, ihr fehlt allerdings das Geld welches Lexi zur Verfügung steht, dafür kennt sie sich im Second Hand Laden gut aus und hat viel Geschmack.
Die Jüngste, Izzy, war immer das Sorgenkind und schlägt ein wenig aus der Art (die Erklärung dafür finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen), das schwarze rebellische Schaf der Familie. Sie ist die erste die ihren eigenen Weg geht und sich sehr hingezogen fühlt zu Mia und ihrer künstlerischen Arbeit. Mia, die irgendwann anfängt bei den Richardsons zu arbeiten und immer ihre ganz eigene und sehr aufmerksame Sicht auf die Dinge hat.

Die Familien kommen sich immer näher, alles verflechtet sich ineinander.
Alle teilen sie ganz verschiedene Dinge miteinander, die sie fürs Leben prägen werden. Und die auch die Eltern, vorallem Elena dazu bringen wird ihre Einstellung von Richtig und Falsch zu hinterfragen.

Vieles in dieser Geschichte hat mit Anziehung zu tun. Anziehung zwischen Menschen, die im Grunde genommen Liebe ist. Liebe der einen Art und Liebe der anderen Art. Liebe die nicht immer gut tut, sondern auch Schmerz erzeugt, weil sie merkwürdige Wege geht, … und Tragödien fabriziert, weil sie mit Egoismus verbunden ist.

Während die Fassade steht, lodern die kleinen Feuer dahinter überall und werden zum Großbrand. Die Spannung baut sich wirklich ganz immer weite rim Hintergrund auf, ganz wunderbar geschrieben. Lange sind den einzelnen Protagonisten ihre Rollen nicht klar. Mias Geschichte wird am intensivsten aufgerollt, und sie weiß irgendwie auch immer am meisten, aber behält es für sich. Beide Familien sind verbunden, durch ihre Kinder und ihre Lebensansichten – und Lebensweisen, und durch eine junge arme chinesische Frau und ihr Baby.

Mrs. Richardson beginnt in Mias Leben zu schnüffeln, sie ist Journalistin und hat viele Verbindungen – allerdings zieht sie oft die falschen Schlüsse, ihr Denken ist sehr schwarz/weiß, wodurch auch der Kontakt zu ihren Kindern leidet. Ihr Mann ist kaum vorhanden, aber die Kinder sind auch schon groß und gehen ihre eigenen Wege. Sie sind eingebunden in das Leben vor Ort, machen die ersten sexuellen Erfahrungen und erleben die ersten wirklich großen Enttäuschungen. Auch Pearl, die sich schnell einlebt, bleibt davon nicht verschont.

Eine intensive Geschichte über eine Familie die in ihrer Wohlstandsblase lebt und alles was nicht da hinein passt passend machen will und dabei ausblendet das nicht jeder ihr Lebensmodell anstrebt. Und es sind die Frauen und Mädchen die ausbrechen ( vielleicht auch für Mrs. Richardson die es verpasst hat eigene Wege zu gehen) und andere Geschichten leben wollen.

Eine Geschichte darüber das viele kleine Dinge zusammen eine Lawine ergeben können, und das es oft eben nicht so ist wie es zu sein scheint.
Eine Geschichte die dazu aufruft offen zu bleiben für Neues und Fremdes, und sich nicht zu früh festzulegen auf eine Meinung, ein Bild von etwas…
Es lohnt sich einfach mal nachzufragen, bevor man sein Urteil fällt.

Soundtrack
https://www.dtv.de/special-celeste-ng-kleine-feuer-ueberall/playlist-der-charaktere/c-1832


Izzy hört Tori Amos / genau dieses Album hab ich auch ganz oft am Anfang meines Studiums gehört und lauthals mitgesungen 😀

%d Bloggern gefällt das: