Rauhnachtsworkshop

Liebe Leser*innen, dieses Jahr biete ich wieder meine Rauhnachtsimpulse an. Die Tage zwischen den Jahren sind eine ganz besondere Zeit für das abschließen des alten Jahres, und alter Themen die nun gehen dürfen. Zeit noch einmal zu reflektieren und sich zu sortieren. Zeit sich auszurichten auf das, was kommen mag und kommen soll. Eine Zeit des Loslassens und des Wünschens. Eine Zeit der Stille und der aktiven Ausrichtung auf das was wir für uns möchten.
Im Workshop gibt es jeden Tag eine Impuls-email für dich und dein Rauhnachtstagebuch, Ideen für Kreatives und Infos zu Tradition, sowie Anregungen für kleine Rituale. Wer möchte kann gern auf Facebook zur Rauhnachtsgruppe dazu kommen. Die Emails werden dich unterstützen für dich deinen Raum der Rauhnächte zu gestalten, innezuhalten und gut ins neue Jahr zu kommen.
Wenn du dabei sein magst, schreib mir eine Nachricht.
Kosten: 47 €

Dazwischen etwas aus Südkorea: Die Vegetarierin – das Hörspiel

Die Vegetarierin, Hörspiel nach dem Roman von Han Kang – Fleischlos, auf das nötige reduziert?

Bis 13.8. kann das Hörspiel über den SWR2 noch angehört werden.  Und hier beim NDR noch bis September. Und falls euch asiatische Literatur interessiert, würde ich mir das nicht entgehen lassen. Obwohl das Buch schon länger auf meiner Wunschliste stand habe ich es bisher nicht gelesen. Ich spreche hier jetzt vom Hörspiel. Und das war ein wirklich intensives Erlebnis. Sehr beeindruckend. Eine starke Geschichte, die mich gleich in ihren Bann gezogen hat.
Yeong Hye ist bisher eine einfache und brave Ehefrau gewesen, hat das getan was ihr Mann erwartet hat. Beide führen eine leidenschaftslose Ehe. Zuerst berichtet ihr Mann.

Yeong Hye hatte einen Traum und sortiert von da an alles Fleisch aus dem Kühlschrank aus.  Ab sofort gibt es nur noch fleischloses Essen und ab sofort lehnt sie jedwede Nahrung mit tierischen Produkten ab. Der Ehemann ist sehr verärgert. Die Ehefrau schweigt.

Gradlinig wird die Geschichte erzählt, mit nur wenigen Worten macht uns die Autorin klar was Sache ist. Was für ein unangenehmer Mensch z.b. der Ehemann ist. Oder wie wenig mitfühlend die Eltern sind, die sich extrem einmischen in die Ernährung ihrer Tochter. Vor allem der Vater erwartet, daß selbst die erwachsene Tochter ihm gehorcht. Yeong Hye bleibt aber ganz gradlinig, ohne ersichtlichen Aufruhr, bei ihren Ansichten. Keiner fragt nach ihrem Traum, aber alle wollen das sie wieder „normal“ wird. Einzig ihre Schwester scheint das ganze mit etwas Sorge zu betrachten.

Fleischlos wirkt auf mich auch die Erzählweise dieser Geschichte, auf das nötigste reduziert. Gerade mal 72 min. lang. Das Original Hörbuch geht über 5 Stunden. Vieles wird nur angedeutet und ist trotzdem sehr klar. Unterstrichen wird das ganze hier beim Hörspiel durch die reduziert eingesetzte Musik, bzw. von einem Tönen. Ja es sind mehr Töne als Musik. Teilweise sehr düster.

Wichtig für die Geschichte ist zu wissen das es eine koreanische Geschichte ist. Dort ist der Vegetarismus ganz etwas anderes als in unseren Breitengraden und eine echte Rebellion.

Die junge Frau wird immer dünner und hört irgendwann ganz zu essen auf. Und es scheint nur einen Menschen zu geben der sie wirklich sieht. Der die Schönheit begreift mit der sich Yeong Hye „befasst“. Doch die Schwester erzählt uns noch eine andere Geschichte.

Absolut poetisch, emotional, berauschend und sinnlich.
Patriarchale Strukturen und Vegetarismus als zerstörerischer Akt der Gegenwehr.

***

Die Vegetarierin, Hörspiel nach dem Roman von Han Kang

Übersetzung aus dem Koreanischen: Ki-Hyang Lee
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit Paul Herwig, Meike Droste, Judith Engel,Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Jonas Minthe, Hedi Kriegeskotte, Franz Ferdinand Möller-Titel, Achim Buch, Anne Moll, Stefan Haschke, Sebastian Rudolph u.a.
Produktion: NDR 2017

***
Die Autorin:
Han Kang wurde in Gwangju, Südkorea, geboren. 1993 debütierte sie als Dichterin, seitdem erschienen zahlreiche Romane, die unter anderem mit dem mit dem Yi- Sang-Literaturpreis, den Today’s Young Artist Award und dem Manhae Literaturpreis ausgezeichnet. Für „Die Vegetarierin“ erhielt sie 2016 gemeinsam mit ihrer Übersetzerin den Man Booker International Prize. Zuletzt erschien von ihr bei Aufbau der Roman „Menschenwerk“, der ebenfalls für den Man Booker International Prize nominiert war und mit dem renommierten italienischen Malaparte-Preis ausgezeichnet wurde. Derzeit lehrt sie kreatives Schreiben am Kulturinstitut Seoul.

Das Buch:
http://www.aufbau-verlag.de/index.php/die-vegetarierin.html

https://www.welt.de/reise/Fern/article123431798/Wenn-das-Essen-vom-Teller-zu-kriechen-versucht.html
https://abenteuerinasien.wordpress.com/2016/06/09/ein-vegetarier-in-korea/

Alle reden über Trauer

dscn5224

copyright by Madame Flamusse

Trauer hat viele Facetten und es gibt vieles um das man trauern kann. Trauer hat nicht immer nur etwas mit Tod und sterben zu tun, auch wenn es im erweiterten Sinne fast immer um ein sterben im Leben geht.

Trauer, Schmerz, und alle Gefühle die uns wehtun sind nicht besonders beliebt, werden oft verdrängt und kaschiert. Manchmal bewußt und manchmal unbewußt. Manchmal tragen wir auch Trauer die uns gar nicht gehört. Und manchmal erkennen wir sie nicht, selbst wenn sie uns auf der Seele sitzt.

Gefühle die der Mensch nicht mag möchte er nicht gern fühlen. Dabei ist genau das der Punkt: Gefühle sind zum fühlen da. Es ist wichtig sie zu fühlen. Es heißt in Kontakt mit deiner Seele zu gehen und in Kontakt mit deinem Innersten, dem was dich ausmacht. Trauer zu leben heißt Lebendigkeit zu feiern. Gefühle machen uns lebendig, alle Gefühle, nicht nur die schönen. Und was wären die schönen Gefühle denn ohne die Schatten – Ein Kerzenschein an einem strahlend hellem Sommertag? Wir würden sie vermutlich nicht einmal erkennen.

Trauer findet sich an so vielen Stellen. Wenn wir etwas hinter uns lassen müssen was uns lange begleitet hat, wenn ein Übergang ansteht, ein Abschied, wenn jemand geht oder wir etwas verlieren. Freunde, Job, Aussichten, einen Traum, oder wir merken das das was wir tun keine Zukunft mehr hat. Manchmal bekommen wir etwas was wir nicht möchten. Es ist nicht immer leicht einen Absprung zu finden. Zu sehen wenn etwas zu Ende ist. Und manchmal wiederum erwischt es uns so heftig, das wir kaum noch Luft bekommen. Hoffnung kann schmerzhaft sein, und auch Sehnsucht ist nicht immer süß.

Doch wo ist der Raum für all die Gefühle, die die Menschen nicht mögen, all die abgewiesenen Anteile, oder die Fässer voller ungeweinter Tränen? Zu oft machen wir weiter, zu oft schieben wir die Dinge beiseite, zu oft sagen wir später, zu oft fehlt jemand der einfach nur zuhört, jemand der sich aufs Klagen und Weinen versteht und bereit ist sich davon nicht abschrecken zu lassen. Zu oft wird einfach drüber gebügelt und ein Ratschlag ausgeteilt wo eigentlich eine Umarmung helfen würde.

Wenn jemand stirbt ist die Sache eindeutig, aber bei einer Trennung, einem Jobverlust, einer Krankheit oder einem Herzenswunsch der nun endgültig abgehakt werden muß, da soll man einfach weitermachen und nach vorne schauen. Doch wie viel in unserem Leben ist oft mit diesen Dingen verbunden. Hier eine Entscheidung für die Trauer zu treffen, kann das beste sein was Du jetzt machen kannst. Zu einem lebendigem Leben gehören alle Farben, auch die wilden und dunklen.

Die Gefühle sind da, so oder so, sie stecken in uns und machen es sich irgendwo in unseren Zellen bequem. Wenn wir unserer Seele keinen Raum geben dann wird uns unser Körper irgendwann darauf aufmerksam machen.

Traurig zu sein und dazu zu stehen macht dich authentisch, die die das nicht verstehen oder Dir sagen das Lächeln hilft, gehen einen anderen Weg und nicht neben Dir. Folge Ihnen nicht, sondern bleib bei Dir. Vertrau deinem Herzen. Nimm Dir Zeit für deinen Schmerz. Gib der Trauer Raum, lass die Tränen zu.

„Sei wer du bist und sag, was du fühlst. Denn die, die das stört, zählen nicht und die, die zählen, stört es nicht.“ 

Theodor Seuss Geisel

Bei uns wurde nicht geweint und es gab auch keine Trauer, und wenn, dann trauerte wohl jeder für sich. Ich glaube das Leben hat mir soviel trauriges geschenkt damit ich lerne das Familienmuster zu durchbrechen, lerne zu trauern und aufhöre es zu ignorieren, so wie ich es aus meiner Familie kannte und von eben diesen Generationen vor mir. Das war ein regelrecht automatisiertes Muster. Ich glaube viele Menschen sind in diesem Bereich noch Übende. Und es ist wichtig das die, die wissen das Trauer zum Leben gehört darüber sprechen und zeigen was es heißt, wenn Trauer da sein darf, was es auch heißen kann getröstet zu sein. Denn der, der die Trauer kennt weiß auch was wirklich Trost bringt.

Ich wünsche mir eine neue Trauerkultur für jede Trauer. Und Raum für Tränen die fließen dürfen. Ich wünsch mir das Schwarz keine Modefarbe ist. Ich wünsch mir das das Thema normal dazugehört. Ich wünsch mir das wir füreinander da sind, wenn es jemandem schlecht geht und das man untereinander akzeptiert das jeder seinen eigenen Weg geht. Das jede Trauer ihre eigene Zeit braucht.

***

Dies ist mein Textbeitrag zur Aktion

in-lauter-trauer

beim anklicken öffnet sich die Seite in einem neuen Tab

zum Aktionstag dem 27.2. findest Du noch viele weitere Beiträge

***

Wenn Du Begleitung suchst in herrausfordernden Zeiten:

https://www.facebook.com/findeAusdruck

Telefonseelsorge – kostenfreie Notseelsorge

0800/111 0 111

0800/111 0 222

0800/ 116 123

 

 

Dan Millman und sein Buch zur Lebenszahl

dscn7717Ich wills mal so sagen, Dan Millman is ne coole Socke. Kennt Ihr seinen Film? „Der Pfad des friedvollen Kriegers“ ist ein Werk aus den 80igern, wo Dan Millman die Geschichte eines Sportlers erzählt, es geht viel um Willen und Wahrnehmung und die sogenannten „Gesetze des Lebens“. Der Film hat viel biografisches, Millmann ist selber Sportler, erfolgreicher Sportler. Später hat er sich mit Aikido und Yoga beschäftigt dadurch begann wohl seine spirituelle Reise durch die er dann zum Autor wurde.

„Dan Millman, in jungen Jahren einer der besten Kunstturner Amerikas, später Coach von Spitzensportlern, unterrichtet seit nunmehr fast zwanzig Jahren verschiedenste Formen des körperlich-geistigen Trainings. Seine Werke über die Lebenshaltung des friedvollen Kriegers sind zu wahren Kultbüchern geworden und haben eine Auflage von mehreren Millionen in zweiundzwanzig Sprachen erreicht.“

„Die Lebenszahl als Lebensweg“ ist ein sehr faszinierendes Buch, ein Buch mit dem man lange arbeiten kann. Es geht um unsere Lebensaufgabe die hier anhand des Geburtsdatum ermittelt wird – klingt erstmal komisch und nach Spielerei, aber hey warum nicht mal spielerisch mit den Dingen umgehen? Es bleibt einem ja immer wieder selbst überlassen was man annehmen möchte und was nicht. Ich empfinde solche „Geschichten“ als sehr hilfreich auf dem Weg der Selbsterkundung und Erkenntnis.

dscn7714

Millman geht, wie viele andere, davon aus das wir Menschen, jeder für sich, eine persönliche Bestimmung haben. Die Methode die er hier aufzeigt basiert wohl auf einer alten pythagoräischen Weisheitslehre, so steht es auf dem Buchrücken.

Hier könnt ihr Eure Zahl errechnen lassen ->

Ich hab schon sehr viele wertvolle Impulse bekommen aus dem Buch. Möchte dazu sagen das ich mich viel mit Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitstypen beschäftigt habe und „Die Lebenszahl als Lebensweg“ als wirklich genial empfinde. Auch Freunde denen ich die Texte gezeigt haben waren echt begeistert wie sehr Sie sich wieder gefunden haben.

Im ersten Teil des Buches wird erklärt um was es geht, im zweiten Teil geht es um die Wirkkräfte des Lebens. Die Grundzahlen werden aus energetischer Sicht erklärt: also die Zahlen o bis 9. Jeder Zahl sind Begriffe und Inhalte zugeordnet die ausführlich erklärt werden. Der 5 z.b. Freiheit und Disziplin. Schon diese Kapitel sind sehr erhellend und mit praktischen Anregungen versehen.

Im dritten Teil werden dann die einzelnen Zahlenkombinationen erklärt. Die Lebenszahl wird über die Quersumme des Geburtsdatums ermittelt. z.b. 14.3.1985 -> 1+4+3+1+9+8+5 =31 ergibt dann 31/4. Diese Lebenszahl hat die Hauptthemen Stabilität und Entwicklung – was das dann jeweils genau bedeutet wird sehr gut erklärt und gibt einem ne Menge zu denken.

Ein tolles Buch für die Biografiearbeit und Menschen die Richtung in ihrem Leben suchen.

Es geht noch weiter: im vierten Teil bekommt man tolle Zusatztexte zu den spirituellen Gesetzen wie z.b. dem Gesetz der Ausgewogenheit – bei jeder Lebenzahl sind am Ende die für die Person wichtigsten Gesetze aufgeführt. Insgesamt sind es 17 Gesetze die erklärt werden und sehr inspirierend sind.

Das Buch endet mit einem Kapitel zur praktischen Weisheit. Über Beziehungen, Zyklen und den Lebensrhythmus. Und einem Verzeichnis mit vielen bekannten Persönlichkeiten und Ihren Lebenszahlen.

dscn7716

***

Wir können nur mit unserer eigenen Quelle

der Intuition und Weisheit in Berührung kommen,

wenn unser Identitäts- oder Selbstwertgefühl

nicht mehr von den Ansichten anderer abhängt,

wir alle pflegen irgendetwas anzubeten,

die Frage ist nur,

ob wir den Gott der Meinung

oder den Gott unseres Herzens anbeten.

Ich merkte, dass ich immer weniger zu sagen wußte,

bis ich schließlich still wurde

und zuzuhören begann.

In der Stille entdeckte ich die Stimme Gottes

Sören Kierkegaard

***

Dan Millman

Die Lebenszahl als Lebensweg

Wie wir unsere Lebensbestimmung erkennen und erfüllen können

Ansata Verlag, 25,00 €, 550 Seiten

***

Nach allem…

DSCN4810Wie wenn man ein Papier entfaltet, so entfalten sich hier die Geschichten der 3 Protagonisten, um die sich das Buch dreht. Eine, erst mal nicht so spannend wirkende – 3 Personen auf einem Bahnhof, aber durchaus vielversprechende, Ausgangslage und der etwas merkwürdige Titel des Buches habe mich sehr angesprochen.

Ein Mann der für die Kameraüberwachung an einem Bahnhof eingeteilt ist und 2 Menschen, ein Mann und eine Frau, die dort auf einer Bank am Bahnsteig sitzen und auch sitzen bleiben.

„Nach allem was ich beinahe für dich getan hätte“ erinnert mich ein wenig an „Die geschlossene Gesellschaft“ von Sartre. Nur das es in diesem Kreis eine Unbekannte gibt und nur 2 die sich kennen. Trotzdem ist die ganze Geschichte wie ein kleines Universum für sich in welchem 3 Welten aufeinandertreffen.

Ein Buch darüber, das, wie die Dinge wirken und aussehen, nicht unbedingt damit was zu tun hat wie Sie wirklich sind. Das Wege, die wir in unserem Leben gehen, sich sehr abrupt ändern können. Das es hilft beieinander zu sein, und den Dingen und den Nächsten, auch dem Unbekannten, seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Lucy, Marotti, Simon „begegnen“ sich und uns in einem Moment der Veränderung. Hier im Basler Bahnhof, einem Ort für Ankunft und Abschied, treffen Sie aufeinander, in einem Moment des Luftholens und Still seins, in diesem kurzem Zeitraum des gerade-woher-kommens-und-noch-nicht-wissen-wohin-gehens. Einem sehr offenem und zugleich auch erstmal sehr verschlossenem Punkt Ihres Lebens. Wir als LeserInnen lernen nach und nach alle 3 besser kennen. Marotti der Polizist interpretiert sich in das Paar auf der Bank beim stundenlangen beobachten hinein. Lucy und Simon kommen sich näher in den langen Stunden, jeder auf seine Art, jeder nach seiner Prägung.

Während Marotti beim beobachten nach und nach den Eindruck gewinnt durch pure Gedankenkraft das Tun der beiden Personen auf der Bank beeinflussen zu können und sich das Beste wünscht. Bleibt Lucy lange in Ihren eigenen Gedanken und Gewohnheiten. Simon dagegen sucht Orientierung und irgendeinen Weg aus seiner recht aussichtslosen Lage.

Wirklich ein schönes Setting, welches nach und nach an Tiefe gewinnt und uns Stück für Stück Einblick gewährt, vor allem in Lucys und Simons Leben. Ein Kammerstück zum mehrfach lesen. Ich möchte einerseits nicht mehr erzählen um nichts zu verraten und andererseits fällt es mir auch schwer aus den bewegten Lebensgeschichten ein, zwei Sachen herauszupicken, denn ich möchte da keine Wertigkeiten setzen. Welche Dinge im jeweiligen Leben welche Rolle spielen und wie wichtig oder egal sie sind muß jeder selbst aus seinem eigenem Kontext entscheiden. Soviel sei noch gesagt es gibt ein offenes aber gutes Ende.

Ich denke ich werde es noch dieses Jahr ein zweites mal lesen.

Ich habe das Buch vom Nautilusverlag bekommen mit einem Handgeschriebenem Kärtchen, das fand ich ziemlich toll und so wunderschön persönlich, herzlichen Dank dafür. Der Verlag hat eine recht bewegte Geschichte, ein kurzes Porträt findet sich hier ->

Schaut mal rein, ein interessantes und kritisches Verlagsprogramm erwartet Euch

***

Marie Malcovati

Nach allem was ich beinahe für Dich getan hätte

Roman, Edition Nautilus, 16 €

 

Die Mönche und ich – Mary Paterson – eine Reise

Die Moenche und ich von Mary Paterson„Die Mönche und Ich“ ist ebenso eine Einladung wie auch eine kleine und eindrucksvolle Reise. Mary Paterson, eine Yogalehrerin aus Toronto/Kanada, hat sich nach dem Tod Ihrer Eltern zu einem 40 Tages Retreat nach Frankreich begeben. Zu einem Ort namens „Plum Village“. Plum Village ist ein buddhistisches Kloster mit Meditationszentrum, offen für Besucher aus der ganzen Welt, welche auch zahlreich dorthin finden. Das buddhistische Zentrum wurde 1982 vom vietnamesischen Mönch und Zenmeister Thích Nhất Hạnh gegründet, der seitdem dort wohnt.

Wir dürfen Mary begleiten. Tag für Tag. Liebevoll hat Sie jedem Tag ein kleines Kapitel gewidmet in welchen Sie Geschichten aus dem Kloster erzählt. Über das Leben dort, die Mönche und die Besucher, die Abläufe, den Buddhismus und Ihre Yogapraxis. Es gibt Kapitel über „Klarheit“, „sich einlassen“, „Wechselwirkung“ und 37 anderen essentiellen Themen.

Als ich das Buch entdeckte dachte ich an leichte Unterhaltungslektüre, das ist es aber keinesfalls. Es steckt soviel mehr in diesen 294 Seiten. Viele Weisheiten und Erfahrungen, Impulse und Denkanregungen. Und alles auf eine so schöne Art und Weise geschrieben das es sich ein wenig anfühlt wie eine zarte und von Herzen kommende Umarmung. Ich habe mich zwar auch schon vorher mit dem Buddhismus beschäftigt und kannte auch Thích Nhất Hạnh – er ist z.B. für die Gehmeditation sehr bekannt, aber das ist wirklich egal für das Büchlein und ich kann es auch jedem der davon noch gar nichts gehört sehr ans Herz legen, denn all die „Lektionen“ betreffen ganz essentielle Themen die in jedem Leben eine Rolle spielen und es braucht kein Vorwissen für das Lesevergnügen.

„…uns mit Leuten zu umgeben, die es wirklich gut mit uns meinen… Thích Nhất Hạnh legt viel Wert darauf, dass wir unsere unwiederbringliche Lebenszeit mit liebevollen, mitfühlenden und fürsorglichen Menschen verbringen, sonst, sagt er, könnten Wir nicht glücklich sein“

Jeder der 40 Tage hat neben dem Titel einen kleinen Spruch als Überschrift bekommen, z.B.

„So vielen Leuten entgeht Ihr Glück – nicht weil sie es nicht gefunden hätten, sondern weil sie nicht innehalten, um es auszukosten“

Für die die es dann erwischt hat, die also mehr wissen wollen gibt es am Ende des Buches 3 Seiten Quellenverzeichnis mit Litertaurtipps. Es ist außerdem ein handliches kleines Buch was in jedes Tasche passt und durch die kurzen Kapitel gut zum mitnehmen. auch die Gestaltung gefällt mir sehr. Es sind oft die Kleinigkeiten die viel ausmachen.

Mich persönlich hat dann Plum Village sehr interessiert. Ein wirklich interessanter Ort. Hier ist der Link zur Internetseite.

Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin und ich denke da wird aufjedenfall was kommen.

Mary Paterson

Die Mönche und ich

Lotos Verlag, 15,99 €

Hier gibt es eine Leseprobe

Und hier hatte ich schonmal kurz Meditationsbücher vorgestellt und auch die Gehmeditation, die man fast überall praktizieren kann und die sehr gut tut. Von Thích Nhất Hạnh gibt es dazu ein extra Buch, auch sehr schön!

Ein weiteres sehr hilfreiches Buch in diesem Themenbereich ist das letzten Sommer vorgestellte WutBuch 😉

 

Jahreslauf

DSC04172Dieses Buch begleitet mich schon viele Jahre und immer wieder lese ich über die besonderen Monatsqualitäten und die verschiedenen Feiertage nach. Auch über den heutigen Tag und das folgende Wochenende gibts es einiges zu lesen: Schamhain, Allerseelen und Allerheiligen oder eben auch Halloween.

Zu jedem Monat werden die wichtigen Aspekte genannt, mit jeweils einer Begleitgeschichte. Es werden Rituale vorgestellt zu allen Lebenslagen.

Ein schönes und sehr interessantes Buch. Ich finde oft sehr schade das heute viele alte Rituale und Traditionen nur noch marginal stattfinden. Das Buch ist ein guter Begleiter um die Dinge wieder etwas mehr zu beleben, Schritt für Schritt. Stück für Stück.

Zum Thema Sinn und passend zum heutigen Tag des Werdens und Vergehens ein Hinweis auf Veit Lindaus Buch: Seelengevögelt – denn heute ist ein guter Tag sich zu fragen wie das eigene Leben aussehen soll, warum Wir hier sind und was unserem Leben Sinn gibt:

Stell dir vor, irgendwann sind die letzten zwanzig Minuten deines Lebens angebrochen und du schaust noch einmal auf alles zurück. Wie müsstest du gelebt haben, was müsstest du erfahren, gefunden, und realisiert haben, um aus vollstem Herzen sagen zu können: Dies war ein wirklich gut gelebtes Leben!”

Hier kannst Du deine Antwort niederschreiben und auch andere Antworten lesen:

http://seelengevögelt.de/gut-gelebt/

 

Lasse alle deine Ambitionen los…

Lasse alle deine Ambitionen los….

aufjedenfall inspirierend 🙂

%d Bloggern gefällt das: