Die Zeit der Ruhelosen – Literatur aus Frankreich

Was rettet uns? Es sind die Bücher, die Literatur, die Worte…

***

Fiktion um die Wirklichkeit zu erzählen. Zeitgeschichte aktuell. Katrine Tuil ist ganz nah dran, am Jetzt, flechtet immer wieder „echte“ Begebenheiten in Ihre Erzählung ein. Gleich am Anfang landen wir bei 9/11 und in einem Auszug einer Rede von George W. Bush. Meiner Meinung nach hätte es das nicht gebraucht, aber das grundsätzliche Thema deutet sich damit im weitestem Sinne an. Man steigt sofort und brachial in die Thematik ein. Es folgt eine Art innerer Bericht eines Soldaten der in Afghanistan stationiert war. Ich gebe zu, ich konnte das nur überfliegen, zu schrecklich sind viele Details des Kriegseinsatzes.

Der Soldat ist Franzose. Wie kurz zuvor in der Rede von Bush zu lesen war, nehmen viele Länder am Kriegseinsatz im „Namen“ der Terrorismusbekämpfung teil.
Karine Tuil gelingt es eindringlich vom Krieg zu schreiben und vor allem auch davon, wie ein Soldat seine Einsätze erlebt und wie das Leben für ihn nach solchen Einsätzen weitergeht. Die Entfremdung vom „normalen“ Leben, das „nicht-vergessen-können“, die Bilder der Gewalt und Brutalität des Krieges ins Gehirn eingebrannt. Die Schuldgefühle, die Ängste, das Misstrauen und die Schreckhaftigkeit. Das sich „nicht mehr einstellen können“ auf ein Leben im Frieden.

Doch da ist auch ein Funken Hoffnung auf Trost, Rettung und eine Art Heilung, inform von körperlicher Nähe und Liebe. Der Rausch, den man nur mit jemand anderem zusammen finden kann. Leidenschaft, die eine ganz besondere Intimität entwickelt, einen Halt, ein sich verlieren im positiven Sinne, ganz nah an einem anderen Menschen, der auf seine eigene Art genauso empfindet. Romain Roller ist der Name des Soldaten. Und er trifft auf dem Weg aus dem Krieg auf die Schriftstellerin Marion Decker.

„Die Zeit der Ruhelosen“ ist ein 500 Seiten Werk, welches mich immer wieder staunen ließ. Es blieb durchgängig spannend und endet in einer fulminanten Implosion der angesprochenen Themen, und das sind nicht wenige. Absolut gekonnt und stilvoll wechselt die Erzählung zwischen den vier Protagonist*innen*en hin- und her, was zusätzlich noch eine ganz eigene Dynamik und Spannung aufbaut. Ich erinnere mich nicht, jemals solche phantastischen Übergänge gelesen zu haben. Als Leser*in gleitet man von der einen Person und ihrer Geschichte zur Anderen, ein regelrechtes aus- und einblenden, mit kleinen Überlappungen, die für mich immer wieder betonen wie doch jeder Mensch, verbindende und ähnliche Themen hat, bzw. sich in einer Geschichte etwas von der einen Seite wiederfindet und in der nächsten Geschichte von der anderen Seite, aber eben ein Thema. Sehr prickelnd für mich als Leserin.

„Während sie von traumatischen Verlusten, Kampfhandlungen und Konflikten mit internationalen Verästelungen erzählten, tobte in seinem Inneren ein völlig anderer Krieg.

Angst. Schon wieder nahm sie Romain die sicht, umgab ihn wie einen diffuser Nebel, blockierte seine Atemwege, behinderte seinen Gedankenfluß, sein Gehirn trübte sich ein, die Konzentration sank rapide… „

S: 100 – der erste Satz gehört zu Osmans Geschichte, der zweite zu Romains, ich denke man kann es hier gut nachvollziehen was ich meine.

Die Verbindungen verflechten sich im Laufe des Buches immer mehr, die Personen kommen sich immer näher, bis Sie am Ende alle auch live aufeinandertreffen. Mitten in einer gefährlichen Zone im Irak. Und wir bekommen immer mehr Einblick, nach und nach, erfahren Geschichten aus dem Hintergrund. Begreifen hier noch direkter als im Fernsehen oder Internet wie der Schrecken des Krieges, der Kleinen und der Großen, in unserer Welt zur Normalität gehören, die wir in den Friedenzonen natürlich besser ausblenden können.
Besonders interessant ist das bei der Figur Osman Diboula, der Politiker, der es, aus einfachen Verhältnissen stammend, vom Streetworker zum Vertreter seines Landes schafft. Karine Tuil erzählt hier nicht eine Story des „alles ist möglich“, sondern zeigt die Komplexität von Zufällen, Glück, harter Arbeit und der Funktionsweise von Politik und Macht auf, wirklich fabelhaft wie sich diese Storyline entwickelt.

Ähnlich wie die des Geschäftsmannes François Vély, dessen Leben ab dem Zeitpunkt der Erzählung immer weiter in den Untiefen von Machtspielen, Verleumdung, und Rassismus versinkt. Und grade hier begegnen wir immer wieder dem Brachialen und der Gewalt, welche die Autorin schon am Anfang des Buches als tragende Säule ins Spiel bringt. Entsetzlich auch wie der Lebenslauf von François sich punktuell deckt mit seinen jüdischen Vorfahren und ihm großes Leiden nicht erspart bleibt, das hat mich sehr betroffen gemacht beim Lesen und ist grandios geschildert.

Ungeschönt und ernsthaft tauchen wir in diese Geschichte, diesen Teil auch unserer Wirklichkeit, ein; bis alles kulminiert. Heftig und extrem schmerzhaft. Die Brutalität des Krieges und das lange leiden daran, zeigt sich an vielen Stellen. Und genau darauf wirft Katrine Tuil das Scheinwerferlicht. Unbarmherzig, ohne Weichzeichner und ohne etwas auszusparen. Ein Buch dem die 500 Seiten sehr gut stehen, keine scheint zuviel zu sein.

Eine Nebenfigur, der Vater von François, Paul Vély weiß am Ende Rat, vor dem Hintergrund eines langen Lebens. Einer davon sagt:

„Man muß das Leben wählen“

***

Die Zeit der Ruhelosen

Karine Tuil

Übersetzung aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff

Ullstein Verlag

24,- €

***

Interview:

http://www.resonanzboden.com/satzbaustelle/interview-karine-tuil-fiktion-realitaet/

Karine Tuil,
wurde als Tochter tunesischer Juden, 1972 in Paris geboren und lebt dort heute mit ihrem Mann und ihren drei Kindern. Sie studierte Kommunikations- und Informationswissenschaften sowie Recht an der Universität Panthéon-Assas. Sie hat zehn Romane veröffentlicht, deren Figuren sich mit sozialen, politischen, juristischen und ethischen Fragen auseinandersetzen.

 

 

Übersetzerin: Maja Ueberle-Pfaff,

geboren am 25. März 1954 in Karlsruhe, seit 1992 freiberufliche Literaturübersetzerin, Autorin und Herausgeberin

http://www.maja-ueberle-pfaff.de

***

Ich empfehle zur Ergänzung das Fluter Heft Frankreich

www.fluter.de/heft62

 

Tag 2 – Update – Minathon

Eigentlich wollte ich nur mal kurz anlesen bevor ich mich dem dicken Buch mit Unterhaltungsliteratur und einer leichten Geschichte widmete. Doch ich fands dann so gut das ich dabei blieb: Andreas Altmann mit „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“ aus dem Jahre 2011 – ich weiß nicht wieviel da sp pro Auflage verlegt wird, aber ich habe ein Exemplar aus der 5. Auflage. Scheint also auf Interesse gestoßen zu sein.

Deutschlandradio sagte dazu: „Derb, abrechnend, fesselnd. Ein mahnmal auch gegen Lieblosigkeit….“ Passende Worte. In kurzen durchnummerierten Absätzen schickt uns der Autor durch sein Leben, während er von seinem Elend und seiner pein erzählt, klar, deutlich, unverblümt spürt man trotzdem überall auch Mitgefühl und Wahrheitsliebe. Es sind keine Hasstiraden sondern wie mir scheint bloßes aufzeichnen der Fakten dieser Scheißleben. Ich mag die Art wie er erzählt sehr und spüre Respekt seiner Klarheit gegenüber, die nichts auszulassen scheint und allem einen gelichwertigem Platz einräumt. Leider verlief diese Jungend der „bescheiden“ bzw in deutschlichen „beschissen“ so das nicht viel schönes auf den Seiten zu finden ist. Andererseits was kann es schöneres geben als ehrliches Erzählen ohne falsche Scham oder das vorsichtig sein in der Wortwahl um niemand zu beschämen. Ja es ist rauh und krass wie er schreibt aber anders war diese Geschichte ja auch nicht, die er erzählt und die sein Leben war.

Für mich passt das Buch grade sehr ins Thema der Folgen im Menschlichen des Zweiten Weltkriegs mit dem ich mich schon lange beschäftge. Auch das Buch von Sabine Bode über die 50iger Jahrgänge liegt hier im Stapel. Denn gerne würde ich diese generation besser verstehen. Die die unser Land steuern und meine Erziehungsberechtigten waren.

Zum Minathon gibts heute eine Literarische Fragerunde

 1. Welches der Bücher, die Ihr Euch für den Lesemarathon herausgesucht habt, mögt Ihr bisher am meisten, welches am wenigsten? Warum?

Da ich die meisten noch nicht angelesen habe kann ich dazu leider nix sagen. Nur das Sunset Park für mich ein Flop war.

2. Welche der Figuren, über die Ihr bisher so gelesen habt, hättet Ihr am liebsten selbst erfunden?

Puhhh… so kurz bekommen ich die Figuren über die ich so gelesen habe gar nicht alle in meinen Kopf. Ich mag aufjedenfall viele der Harry Potter Figuren sehr gern. Und eine Bertrada aus einem Kempff Roman, oder auch die Drachenlady aus „Das Lied von Eis und Feuer“ (Game of Thrones) was ich aber nach dem 4. Band aufgegeben habe. Viele Figuren von Schlink gefallen mir gut. Und Peterson und Findus sowie Ronja Räubertochter sind tolle Erfindungen.

3. Welche Romanfigur mögt Ihr derzeit am liebsten? Egal ob aus der akutellen Lesemarathon-Runde oder aus einem anderen Roman.

Das muß ich auch Bertrada anführen, die mir seid Ich Ihr begegnet bin nicht mehr aus dem Gedächtnis gewichen ist. Außerdem mag ich den Tod in „Die Bücherdiebin“ sehr. Die jungen Leute aus „Die Frühreifen“ von Dijan und den Protagonisten aus „Cherryman jagt Mr. White / Jakob Arjouni, den Großvater von „Extrem laut & unglaublich nah“ (finde grade den Artikel auf meinem eigenem Blog nicht), Sascha aus „Petropolis, die Mailorderbraut“,.. usw. das wäre noch eine längere Auflistung….

4. Welche Romanbösewicht ist Eurer Meinung nach am Besten gelungen?

Unglaublich gut fand ich den „AntiHelden“ aus Solar, eben weil er so ausgearbeitet ist, so real und so das ich trotzdem Verständnis hatte und sein handeln durchaus nachvollziehen konnte…

5. Schaut Ihr Euch Videos von Booktubern an? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht?

ähm, nie gehört aber schätze es sind leute die auf Youtube berichten – also Nein, obwohl ich Youtube sehr liebe. Aber nö. die zeit nutz ich lieber zum selber lesen und erfahren.. die einzigen Büchersendungen die ich mag:  eine die es leider nicht mehr gibt, die von der guten Elke Heidenreich und Druckfrisch (an die ich mich aber erst gewöhnen mußte).

Bis morgen 😉

Und Danke an die liebe Mina fürs ausarbeiten unseres tollen Lesemarathons – endlich mal wieder Bücher in der Hand zu anderen Tageszeiten als Nachts vorm Schlafen…

Bernhard Schlink – Das Wochenende

Ich konnte nicht widerstehen und mußte in der Bibliothek unter „S“ schauen ob nicht doch noch ein Buch von Herrn Schlink zu bekommen ist.

 

Also da stand es, dieses dünne Buch, mit dem unscheinbarem Titelbild, was ich diesmal nicht ganz so passend finde -Landhaus in Hilversum – Max Liebermann. Das Buch war mir schon mal an gleicher Stelle über den Weg gelaufen, aber erst jetzt war wohl die Zeit gekommen, da ich es lesen sollte. Ja, ich denke es war wichtig das ich vorher die Sommerlügen gelesen hatte.

schlink_daswochenendeEs geht eigentlich um einen ExTerroristen – eine RAF Geschichte sozusagen. Und um das Thema Terrorismus, Vergebung – oder auch NichtVergebung, Vergessen. Um Beziehungen, Liebe und eben das Leben – in welchem Buch geht es nicht darum? Zitronentarte erwähnte das Buch, ihr hat es auch sehr gut gefallen. Ich fand sonst durchgehend negative Rezensionen über das Buch – was ich überhaupt nicht verstehen kann. Es ist ein Kleinod. Jemanden der so schreibt hätte ich gern als Mentor.

Für mich spielt die Terrorgeschichte nur eine zweit- oder gar drittrangige Rolle. Ich will diesem Teil der Geschichte nicht Ihre Bedeutung absprechen und finde Sie ganz wunderbar untergebracht und auch vom Dramabogen her, absolut schön inszeniert. Aber was mich viel mehr packt ist die Geschichte des Alterns. Die Figuren in diesem Buch sind durchaus beschenkte Menschen, kennen Sie sich doch schon von vor langer Zeit. Wer kann das in meiner Generation der gezwungenen Flexiblen schon noch wirklich sagen. Manche Protagonisten bleiben blass (das einzige Manko der Geschichte) und ich kann Sie bis zum Ende nicht richtig einordnen. Aber die, von denen wirklich erzählt wird, haben und hatten ein Leben – nicht das was Sie sich wünschten (hach, es geht also auch anderen so). Und die Stimmung dieser Erzählung trifft bei mir auf einen Nerv. Wie schön, im Sinne von aufregend, erregend, spannend und klärend muß es sein, Menschen nach 20 Jahren wieder zu treffen und sich in Ihnen neu zu spiegeln, mit dem Hintergrund eines: damals kannten wir uns so und so, und vor allem war ich so und heute bin anders – sehr viel oder ein wenig? Mich hat die Geschichte so gefesselt das ich sogar vergessen habe Markierungen zu machen. Nun ja, ich werde mir das Buch noch besorgen, denn ich muß es unbedingt nochmal lesen.

Das andere was mich wirklich sehr getroffen hat ist die Beschreibung des Landes, des Grundstücks, des Hauses, des Treffpunktes, die kleinen Details. Brandenburg. Auch ich habe einen besonderen Bezug zu einem Ort in diesem Landstrich. Ja, da kam viel Erinnerung hoch. Und meine tiefe Sehnsucht nach Natur, nach gluckerndem Bach, nach Gras unter meinen Füßen und der besonderen Stille von Wald und Feld und Weite, den Geräuschen der Insekten. Der „Geschmack“ einer Bank unweit von einem eigenem Haus entfernt, und einem Platz zum Schreiben. Der Klang von Schnürsenkelregen und der feuchten Erde, auf welche die Sommersonnenstrahlen später treffen, dieser besonders Duft danach, …und die Vögel zum singen bringen…. gereiftes und gewachsenes was jetzt bereit ist aufgeschrieben zu werden…

Ja, ein sehr sehr schönes, tiefes, tröstendes, trauriges Buch voller kleiner Genüsse. Und eins der Bücher die mir wirklich aufs innigste aufzeigen das ich ohne Bücher nicht leben mag. Es ist ein schräges Gefühl einen bestimmten Schreibstil zu entdecken, wo mir nach dem Lesen nach mehr verlangt. Ich das Gefühl habe mich in den Wörtern, Ihrer Anordnung und vor allem Ihren Bedeutungszusammenfügungen suhlen zu können, und mögen, wie zwischen kuschligen frisch gemangelten Betttüchern an einem hellen freundlichen Frühlingsmorgen.

Ps.: mir ist aufgefallen das viele Zeitungsrezensionen deshalb schlecht sind, weil sie ungenau sind, und dadurch etwas falsches dabei rauskommt.

%d Bloggern gefällt das: