Comictag in Dresden

Samstags 10 Uhr morgens ist es noch relativ ruhig in der Stadtmitte während ich Richtung Altmarkt laufe. Eine schöne Stimmung und ich, als große Comicfanin, in Vorfreude auf die Veransanstaltung. Langsam erst öffnen die Geschäfte und die Touristen sitzen wahrscheinlich noch beim Frühstück.
Jährlich im September findet in der Dresdner Hauptbibliothek im Kulturpalast das Comicfest statt und es werden KünstlerInnen eingeladen für Kurse und Vorträge. Dieses Jahr in der 13. Ausgabe.

© Till Lenecke, Flix, Thomas Schreiter, Benjamin Lacombe, Rosa Brockelt

Diesmal habe ich mir einiges angeschaut. Zuerst war ich Vormittags bei der Lesung des neuen Marsupilamibuchs.

„Das Humboldtier“ von Flix – Die Lesung

Was soll ich sagen, es war klasse. Ich war begeistert. Flix ist ein echt toller Vorleser. Ein tolle Stimme und ein Talent für die entsprechenden Comicgeräusche. Kinder und Erwachsene hatten gleichermaßen zu lachen und zu schmunzeln. Und ja, die Geschichte ist grandios.

Nach der Lesung gab es eine lange Schlange für ein Autogramm. Und wirklich jedes Kind, jeder Erwachsene bekam eine Livezeichnung! Und alle wollten natürlich das Marsupilami. Einfach schön, wieviel Zeit sich Flix genommen hat und wieviel Geduld er hatte.

Während Flix Autogramme gab hab ich ihn ein bisschen ausgefragt. Er selbst hatte die Idee für die neue Marsupilamigeschichte. Aber nicht jeder darf das Marsupilami zeichnen und noch nie hat jemand aus Deutschland das Marsupilami zeichnen dürfen. Das Marsupilami ist übrigens ein Franzose, siehe auch mein Blogartikel. Nach Einreichung der Idee gab es also erstmal Verhandlungen, und es hat geklappt. Yeah 😀 Zwei Jahre hat Flix am Comic gearbeitet! Erst werden Skizzen gemacht, dann gibt es eine Tuschezeichnung und später wird dann alles im Computer farbig angelegt. Dieses Buch ist nun sogar zuerst in Deutschland erschienen, und im Oktober kommt es dann auch in Frankreich raus. Ich denke, es wird dort genauso viele LiebhaberInnen finden wie bei uns. Zur Seite von Flix.
Also falls ihr irgendwo eine Veranstaltung mit Flix seht unbedingt hingehen und genießen!

Kurse mit bekannten ZeichnerInnen

Neben den Lesungen und der Tauschbörse gibt es immer auch Zeichenkurse. Hier findet ihr das ganze Programm, das sich natürlich jedes Jahr immer etwas ändert.

Julia Zejn

Ganz gespannt war ich auf Julia Zejn, von der ich so gar kein Bild hatte, deren beide Bücher ich aber total mag. Ich bewundere sie für die akkurate Zeichenarbeit. Beide Bücher sind sehr Lebensnah, was sie für mich wirklich faszinierend macht, beides dicke Schmöker. Auch sie arbeitete immer wieder jahrelang an einer Geschichte, wie sie erzählte. Zwölf Menschen hatten das Glück an ihrem Kurs teilzunehmen. Ich habe am Schluss noch vorbeigeschaut und auch hier ein Live gezeichnetes Autogramm bekommen. Ich weiß nicht, ob das jemand nachvollziehen kann wie toll das ist. Ihre Zeichnungen haben etwas kantiges und sie verwendet sehr reduziert Farben. Es sind Geschichten in die man sich sehr vertiefen kann. Dazu gibt es demnächst noch eine Rezension von mir. Ich möchte aber jetzt schon eine große Empfehlung aussprechen.
Zur Seite von Julia Zejn / Zu ihren Büchern beim Avant Verlag
Andere Umstände, Geschichte einer Beziehung und einer ungeplanten Schwangerschaft
Drei Wege, biografische Erzählungen und Zeitgemälde dreier Frauen

.

Till Lenecke

Till Lenecke Urban Sketching

Till Lenecke war schon zum dritten Mal mit seinem Urban Sketching Kurs dabei und sagt, in Dresden hat er sein jüngstes Puplikum. Offen ist der Kurs für alle Altersgruppen.
Till hat auch ein Buch für die Bücherei mitgebracht .
„Wie geht das?“ Tipps & Tricks zum besseren Zeichnen.
Es ist für 20 € im Buchhandel erhältlich. Die Frauenkirche oben im Header vom Comictag ist übrigens von ihm!
Und hier geht es zu seiner Seite.

Rosa Brockelt

Rosa Brockelt lebt in Dresden und machte mit ihren KursteilnehmerInnen ein kleines Zine, gefaltet aus einem A4 Blatt. Super Idee. Ich hab sie kennengelernt bei der Vorstellung von „Stimmen“, einem Dresdener Comicprojekt der Künstlerinnen Nazanin Zandi und Elena Pagel. Rosa wirkte am Buch mit und deshalb besitze ich auch von ihr ein gezeichnetes Autogramm. Ihr findet Rosa auf Instagram hier


Ein schöner Vormittag in unserem Kulturpalast und der Tag hätte noch länger sein können, denn es gab noch ein großes Nachmittagsprogramm. Aber gegen 14 Uhr war ich platt, bin auf dem Weg zur Bahn noch gemütlich über den Herbstmarkt an der Frauenkirche geschlendert. Es war mächtig was los, Wochenende in der Stadtmitte eben. Die Dresdner Bibliotheken bleiben dem Comic treu und ich kann einen Besuch nur empfehlen. Dort hab ich schon einige Lieblingsstücke gefunden.
Tschüss bis zum nächsten Jahr

%d Bloggern gefällt das: