Liebe Leser*innen, dieses Jahr biete ich wieder meine Rauhnachtsimpulse an. Die Tage zwischen den Jahren sind eine ganz besondere Zeit für das abschließen des alten Jahres, und alter Themen die nun gehen dürfen. Zeit noch einmal zu reflektieren und sich zu sortieren. Zeit sich auszurichten auf das, was kommen mag und kommen soll. Eine Zeit des Loslassens und des Wünschens. Eine Zeit der Stille und der aktiven Ausrichtung auf das was wir für uns möchten.
Im Workshop gibt es jeden Tag eine Impuls-email für dich und dein Rauhnachtstagebuch, Ideen für Kreatives und Infos zu Tradition, sowie Anregungen für kleine Rituale. Wer möchte kann gern auf Facebook zur Rauhnachtsgruppe dazu kommen. Die Emails werden dich unterstützen für dich deinen Raum der Rauhnächte zu gestalten, innezuhalten und gut ins neue Jahr zu kommen.
Wenn du dabei sein magst, schreib mir eine Nachricht.
Kosten: 47 €
Rauhnachtsworkshop
16 Dez 2018 Hinterlasse einen Kommentar
in Abenteuer, Achtsamkeit, Schreiben, Selbst, Sinn, Tradition, Weihnachten
Leseideen für den Dezember Teil 1
10 Dez 2017 Hinterlasse einen Kommentar
in Weihnachten Schlagwörter:Geheimnisse, Spürsinn, Weihnachten, Winter
Im Dezember liebe ich Literatur die mich in Weihnachtsstimmung bringt. Und dafür habe ich hier gleich 2 wunderbare Vorschläge.
Einmal das hübsche kleine Agatha Christie Weihnachtsbüchlein vom Atlantikverlag: Mehrere Kurzgeschichten zum Fest. Wir haben die Ehre Hercule Poirot nach England zu einem traditionellen Weihnachtsfest zu begleiten. Na ja und da wo er sich rum treibt bleibt der Kriminalfall natürlich nicht aus. Eine bezaubernde Geschichte mit viel Stimmung und den typisch englischen Zutaten – wie der Titel auch schon verrät. Der Weihnachtspudding spielt hier eine ganz große Rolle.
In der zweiten Geschichten begegnen wir Miss Marple und ihrem ganz typischen und haarscharfem Spürsinn, den ich schon als Kind ganz phänomenal fand. Es folgen dann noch 2 weitere kürzere Geschichten, aber der Höhepunkt sind die ersten beiden, durch die Länge und auch die Protagonisten. Von daher ist die Aufteilung nicht ganz so ideal. Das Vorspiel fehlt. Mein Vorschlag: Die Geschichten in umgekehrter Reihenfolge lesen.
Eine nette Unterhaltung für einen angenehmen Nachmittag. Ich werde wohl mal Ausschau halten nach so einem Weihnachtspuddingrezept.
***
Das Geheimnis des Weihnachtspuddings
Atlantikverlag, 15,00 €
***
Mein zweiter Tipp ist eigentlich ein Kinderbuch, das tut aber meiner Freude keinen Abbruch, ganz im Gegenteil, denn ich lese sehr gern schöne Kinder- und auch Jugendbücher. „Pettersson und Findus“ sind sicher den meisten Menschen mit Kindern in unseren Breitengraden ein Begriff.
Dieser Band ist ein richtiger Schmöker, das dickste Buch aus der Reihe, soweit ich weiß. Sechszehn Kapitel lang dürfen wir Findus dabei begleiten wie er auf den Weihnachtsmann wartet und Pettersson beim tüfteln und basteln. Im Buch ist es richtig Winter, mit viel Schnee. Schon das allein bringt einen so ein Weihnachtsgefühl und dann noch die Zeichnungen! Ich liebe die Bilder von Sven Nordquist und dieses sympathische „Pärchen“.Bei einer anderen Aufteilung wäre das eine tolle Adventskalendergeschichte. Ich hab einfach später damit angefangen und lese nun jeden Abend nur ein Stückchen.Sicher auch eine tolle Vorlesegeschichte für den Dezember.
***
Morgen, Findus, wird´s was geben
Öttinger, 14, 95 €
***
Für 10,99 € gibts das ganze auch als Hörspieldownload und man kann es sich vorlesen lassen
Die Gemeinsamkeit der beiden Bücher: Geheimnisse und kluge Köpfe, viel Schnee und ein schönes Weihnachtsfest. Beide Bücher sind echte Dauerbrenner – obwohl ältere Gesichten, kann man sie jedes Jahr wieder lesen.
Weihnachtslieder
12 Dez 2016 Hinterlasse einen Kommentar
in Feiertage, Lied, Weihnachten Schlagwörter:Liederbuch, Musik, Weihnachten
In diesem Buch des Rowohlt Verlages finden sich viele viele unterschiedliche Weihnachtslieder, alle mit Noten – und am Ende des Buches gibt es sogar noch eine Gitarrengrifftabelle.
Das mit den Weihnachtsliedern ist ja so ne Sache, zumindest für mich. In meiner Kindheit waren die Lieder wichtig und auch Gedichte, sie gehörten dazu an Weihnachten. Ich bin allerdings nicht christlich erzogen, so das es doch manches mal eine schräge Mischung war … aber als Kind übersieht man das irgendwie dann doch. Inzwischen fällt es mir aber sehr auf – und die meisten klassischem Weihnachtslieder sind ja nun mal sehr christlich geprägt. Da geht es um den heiligen Vater, das Christkind und die heilige Familie. Trotzdem waren z.b. „Stille Nacht“ und „Oh du Fröhliche“ immer auch mit meine Lieblingslieder, hat halt auch eine wunderschöne Melodie. Und sie finden sich auch beide hier im Buch.
Neben den christlichen Liedern gibt es aber auch viele Lieder über den Schnee und den Winter, „A,a,a, der Winter der ist da“ oder auch über die „Weihnachtsbäckerei„.
Dazwischen findet sich so manches englische Lied, was natürlich wieder andere Geschichten erzählt, von Rentieren auf dem Dach oder dem Chrismaspudding. Eines der bekanntesten ist sicher „Jingle Bells“ – das hab ich mal auf dem Akkordeon geübt, läßt sich recht gut lernen und ist so schön fröhlich.
Alles in allem eine bunte Sammlung und sicher für jeden etwas dabei – zusammengestellt hat das Buch Sophie Härtling, Musikwissenschaftlerin und Lektorin. Die zahlreichen begleitenden Zeichnungen sind von Joëlle Tourlonias – vielleicht kennt ihr ihre Zeichnungen ja schon – mir kommt der Stil sehr bekannt vor und ich finde es sehr schön das im Buch soviel Platz für Bilder war.
Was mir fehlt bei so einer großen Liedersammlung sind die Daten zu den Lieder, also von wem was wann geschrieben – oft sind Melodie und Text ja auch von 2 unterschiedlichen Leuten. Und besonders toll wäre natürlich eine CD dazu gewesen – ich hab mal bei Youtube geschaut was ich für schöne Tonbeispiele finde, und ich muß sagen es ist schwierig. Von daher ist also selber singen angesagt oder ihr habt noch eine gute CD zuhause zum mitsingen, ab sofort mit diesem Buch auch Textsicher nach der ersten Strophe. Singt Ihr Lieder an Weihnachten, oder zur Einstimmung?
***
Die schönsten Lieder zur Weihnachtszeit
Herausgegeben von Sophie Härtling
Illustrationen von Joëlle Tourlonias
Rowohlt Verlag, 14,99 €
Weihnachtsliteratur Geschenktip – Das Weihnachtsmarktwunder
18 Dez 2015 2 Kommentare
in Familie, Feiertage, Freundschaft, Geschichte, Tradition, Weihnachten, Zeitgeschichte Schlagwörter:Andrea Offermann, Das Weihnachtsmarktwunder, Ralf Günther, Weihnachtsliteratur
Kurz vorm Fest möchte ich Euch ein ganz bezauberndes Buch vorstellen welches in meiner wunderschönen Heimatstadt Dresden spielt. Für mich schon jetzt eines der schönsten Weihnachtsbücher ever.
Ralf Günther hat lange in Dresden gelebt, ist bekannt für seine historischen Romane und beides merkt man meiner Meinung nach dem Buch auch an. Ich kenne natürlich die Straßen und Plätze deswegen weiß ich nicht ob nur ich die Bilder vor dem inneren Auge habe aber ich glaube nicht. Die Stimmung springt von der ersten Seite an sofort über. Ein wunderbarer Schmöker, auch zum vorlesen, vielleicht sogar direkt am Weihnachtsabend unter dem Baum.
Der Protagonist ist ein Junge aus dem Erzgebirge der die Arbeit seiner Familie und eines ganzen Jahres nach Dresden bringt um die Holzfiguren am einzigen Markttag dort zu verkaufen. Am Anfang sieht alles nicht sehr rosig aus, aber wie das so ist in Weihnachtsgeschichten, gibt es einige Helferlein und Fügungen. Eine kleine Heldenreise für Martin aus dem Erzgebirge. So liebevoll geschrieben. Ich möchte nicht mehr über den Inhalt verraten damit Ihr das Selbst entdecken könnt. Es sei gesagt es lohnt sich.
Im Buch gibt es auch noch einige wenige Zeichnungen der Illustratorin Andrea Offermann die das Buch noch schöner machen. Da kommt so viel Herz durch. Wegen mir hätten es gern noch etwas mehr Bilder sein können. Der Stil passt perfekt zur Geschichte.
Also von mir eine dicke Empfehlung – ich hab auch schon mal 2 davon heute mit der Weihnachtspost verschickt. Und für mich wird das lesen dieser Geschichte, wo ich doch die erzgebirgischen Figuren so mag, meine neue Weihnachtstradition zur Einstimmung auf das Fest. Ich mag es Traditionen zu begründen.
Erschienen bei Rowohlt
ganz frisch am 10.12.
140 Seiten, Hardcover
15,00 €