Voll daneben gegriffen habe ich hier bei 3 von 4 Dingen.
Und erratet Ihr was nicht danebengegriffen war?
Ich fang mal mit Jonathan Franzen an. Ich bin bekennende Franzen Fanin und ich mich zuerst sehr gefreut über das Hörspiel. ABER ganz blöd: Die CD`S sind im Format Mp3 bespielt – was mich dabei sehr gewundert hat es sind trotzdem 4 Cd´s ..jut die sind alle wohl über 6h lang. Also schon viel Material drauf. Ja ich hab nun weder einen CD Player der Mp3´s abspielt noch einen DVD Player, da ich auch keinen Fernseher hab. Dann hab ich so ne CD mal ins Laptop gepackt, und ich sage Euch das macht keine Laune, denn der Schläppi rauscht, und zwar so richtig, weil es für Ihn wohl ziemlich Arbeit ist so eine MP3 CD abzuspielen. Nächster Versuch, diesmal schon echt entnervt: die CD´s aufs Laptop kopieren, und das läuft im Grunde genommen auch. Aber ehrlich es ist mir zu umständlich, auch in der Verwaltung der Dateien. Ich werde wohl warten müssen bis ich den Franzen in der Bücherei bekomme, oder ich kauf mir vorher einen CD Player der auch MP3s abspielt, das wäre glaub ich ne gute Sache. Mein Küchenradio funktioniert nämlich nur noch als Radio, Cd Player und Kassettendeck sind malade aber ich habe einen einfachen CdPlayer. Und ich bin jetzt selbst in der Bücherei bei einigen Hörspielen reingefallen, weil das auch nur MP3s waren, also da muß ich echt aufpassen. Also leider noch nichts mit
Jonathan Franzen
„Unschuld“ vom Hörverlag
Ungekürzte Lesung, 26,99 €
Gelesen vonSascha Rotermund, Walter Kreye
Da der Nationalsozialismus eines meiner speziellen Interessengebiete ist fand ich den Titel sehr interessant, dummerweise habe ich nicht auf die Seitenzahl geachtet beim bestellen und war dann doch ziemlich erschlagen von diesem Brocken. 653 Seiten Text zum Titel und der Rest ist ein wahnsinns Anhang inklusive Personenregister.
Hitler als Architekt, Redner und charismatische Persönlichkeit seiner Zeit, als Genie ( so wurde e damals wirklich empfunden) und Feldherr. Das Buch ist nicht uninteressant soweit ich es quergelesen habe – Wolfram Pyta nennt es eine Herrschaftsanalyse, was so auch absolut zutrifft. Eine sehr detailreiche und genaue Analyse von der Perspektive des künstlerischen aus betrachtet, was einen ja schon erstmal aufhorchen läßt, da ja bekannt ist das Hitler als Künstler offiziell erstmal scheiterte. Aber Pyta hat sich da einen „frischen“ Blickwinkel ausgewählt, was diesem Buch auch eine Rechtfertigung gibt, meiner Meinung nach, es ist wirklich anders.
Mann muß es halt mögen so ausführlich den ganzen Werdegang Hitlers zu lesen, ich muß sagen mich überfordert das in dieser Masse doch etwas. Ich habe mich schon gefragt was jemanden dazu treibt dies alles so auseinander zu nehmen und so ein dickes Buch darüber zu schreiben. Ich denke ich werde mir viel viel Zeit lassen und mir erlauben auch einiges zu überblättern. Sicher interessant ist das Thema Hitler als Redekünstler – da habe ich in meiner Jugend schon ein gutes Buch dazu gekannt, was hier eine schöne Ergänzung wäre, da er ja nicht nur Stimme, Tonalität, Dramatik (weniger Inhalt) eingeübt hat sondern eben auch die Gestik und Körpersprache, und in diesem Buch damals gab es dazu sehr viel Fotomaterial. Auch spannend, Thema Architektur und die Seiten wo darüber geschrieben wird wie er eben nach und nach sein Image aufbaute, und das ja leider sehr erfolgreich.
Pyta verliert sich aufjedenfall nicht in Fachbegriffen und ist von der Sprache her gut lesbar. Man muß halt wirklich Interesse und Geduld und viel Zeit mitbringen. Ich glaube ich werde mich erstmal ergänzender Literatur in dünnerer Form widmen. Wen es aber interessiert der bekommt für sein Geld eine Menge geboten.
***
Jetzt zum Hörspiel
von Susan Fletcher und Ihrem ersten Roman
„Eve Green„, 6 CD´s
gelesen von Doris Wolters.
Zuerste: Doris Wolters liest sehr gut, ich mag Ihre Stimme immer wieder gern. Und diese hat mich auch bis zur 3. CD bei der Stange gehalten. Die Geschichte, tja, bis zur 3. Cd war nicht vielmehr zu hören als das was man bei Zusammenfassungen im Netz so liest. Es geht auch um Geheimnisse und die sollen natürlich nicht verraten werden. Die Bilder die in meinem Kopf entstanden waren durchaus lebhaft und schön, vorallem was die Landschaft und die Lebensgewohnheiten anging. Aber die Geschichte – nunja ich hatte einfach keine Lust mehr diesem näandern und drumrumschleichen zu folgen… wie eine Spur aus Brotkrumen wird ausgelegt was passiert sein soll, man wird bei der Stange gehalten. So sympatisch die Figuren auch waren, ne die Art des erzählens ist nicht meine, obwohl der Spannungsaufbau andernorts gelobt wird.
***
Dagegen „Mehr Zeit mit Horst“ *grins* ok ich muß zugeben das ist ein ganz schöner Sprung, aber so is es eben – wie im echten Leben,
gelesen von Ulrike Möckel (die deutsche Stimme von Meg Ryan!), geschrieben von Ingeborg Seltmann, leider nur 4 CD´s – denn ich hätte gern noch weitergehört.
Ein bisschen hat mich die Art der Erzählweise an Horst Schlemmer und diese eine Geschichte mit dem gewonnenen Urlaub im Norden erinnert. Für mich sehr nette Unterhaltung beim kochen und putzen. Unterhaltsam, lustig, zum schmunzeln und eine Geschichte mitten aus dem Leben. Horst geht bald in Rente und Gabi seine Frau möchte nicht mit in Rente und auch nicht so wirklich mit nach Amerika, wo Horst so gern auf Tour gehen möchte. Wir begleiten die beiden durch die letzten Monate bevor es soweit ist. Gabi arbeitet im Buchhandel, Horst als Lehrer, aber irgendwie spielt er sowieso nur eine Nebenrolle, dann gibts noch 3 Kinder, einen Testurlaub, Nachwuchs, Tiere, komische Geburtstage, romantische Verwicklungen und immer wieder Gnatsch.
Ich fands nett, entspannend, leicht, zum runterkommen, volle Punktzahl
***
So das wars mit der nicht ganz so geglückten Auswahl die aber auch nicht so schlimm war, bis auf das das ich Franzens „Unschuld“ nun immer noch nicht kenne. Aber wird schön, ich vertraue da auf den intuitiv richtigen Moment in meiner Bücherei oder andere Glücksfälle.