Madgermanes von Birgit Weyhe

Zuerst bin ich in der Bibliothek über „Madgermanes“ gestolpert, welches ich aufgrund der Beschäftigung mit Ostdeutschen Thematiken mitnahm. Nach und nach entdeckte ich auch ihr anderen wunderbaren Bücher.


Die Autorin „Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika und kehrte im Anschluss an ihr Abitur nach Europa zurück. Sie schloss 1997 ihr Studium in Germanistik und Geschichte ab und wandte sich der Kunst zu.“ so schreibt der Avant Verlag.
Wow, wie spannend: Ostafrika. Das ist für mich so weit entfernt, wie ein anderer Planet. Bei dieser Geschichte wird mir auch klar, warum sich Birgit Weyhe in ihren Grafik Novels so viel mit der afrikanischen Kultur beschäftigt. Ich denke wir finden in jedem ihrer Bücher etwas aus ihrer eigenen Geschichte wieder – für mich sind ihre Bücher auch so besonders, weil mir die afrikanische Kultur sehr fremd ist.
„Madgermanes“ ist für mich ein wirklich großartiges Comic. Es geht um Gast- bzw. Vertragsarbeitern aus Mosambik in der DDR. Für mich ein Kapitel der DDR von welchem ich vorm lesen dieses Comics nichts wusste.

„Von 1979 bis 1991 waren ca. 20 000 Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR beschäftigt.“

Das Thema war mir vollkommen fremd. Ich wußte nur von den vielen Vietnamesen – viele davon auch noch nach der Wende im Osten zu finden, und von den Kubanern. Auch als ich meine Mutter befragte, die zu dieser Zeit, als es die vielen Fremdarbeiter in der DDR gab, eine erwachsene Frau war, wußte sie nichts davon. Schon sehr merkwürdig einerseits, andererseits lebten die Vertragsarbeiter ja auch sehr getrennt und richtiggehend abgeschottet in der Zeit ihres Aufenthaltes, in eigenen „Heimen“.
Die Autorin und Zeichnerin bringt uns das Leben dieser Menschen, und ihre großen Hoffnungen nahe. Erzählt vom ankommen und dem Alltag in der DDR, der für die Vertragsarbeiter anders war als für den/die durchschnittlichen DDR BürgerIn. Und auch wie es nach der Wiedervereinigung weiterging erfahren wir.

Sie erzählt von 4 Menschen und ihren sehr unterschiedlichen Lebensläufen, die stark geprägt waren durch die unterbezahlte, oft auch gar nicht berufsrelevante Tätigkeit in der DDR und den ihnen nur minimal zugewiesenen Lebensräumen, die sich vor allem auf das Zimmer im Wohnheim und ihre Arbeitsstellen beschränkte.
Die Arbeit war nicht nur unterbezahlt, nein, sie war auch ganz etwas anderes als das, was den Menschen damals versprochen wurde. Ganz zu schweigen von der ganzen Wohn- und Lebenssituation dieser DDR „Gäste“ über die in Madgermanes ausführlich berichtet wird. Irgendwie typisch DDR. Eine menge Begrenzungen, keine Wahl, und selbst die grundlegendsten Dinge nur ganz gering vorhanden.
Die verschiedenen Charaktere der Figuren tragen natürlich genauso zu ihren individuellen Wegen bei, und so schafft es die eine Figur sich ein eigenes und auch erfolgreiches Leben aufzubauen und die andere zerbricht an den Umständen.

Als die Mauer fiel sollten die Mosambikaner zurückkehren – viele haben ihr Geld bis heute nicht bekommen und starteten mit Nichts in der alten Heimat, die zerstört war von einem Bürgerkrieg. Bis heute kämpfen die Vertragsarbeiter um ihre Rechte. Ein trauriges Kapitel DDR Geschichte.

Nicht umsonst wurde die Künstlerin für dieses Buch ausgezeichnet. Die Geschichten sind wunderbar erzählt und bringt einem das Thema der Madgermanes wirklich nahe, vom Anfang bis heute.
Ihr Zeichenstil ist unverwechselbar und in jedem ihrer Bücher gut zu erkennen. Eine Besonderheit sind die sparsamen Farben, Flächen und Linien meiste Zweifarbig zurückhaltend.

Sie erhielt sie 2015 als erste Künstlerin den höchstdotierten deutschen Comicpreis der Berthold-Leibinger-Stiftung und die Auszeichnung als „Bester deutscher Comic“ beim Max-und-Moritz-Preis.“

Quelle: Birgit Weyhe, Darjush Davar

http://www.avant-verlag.de/artist/birgit_weyhe

http://www.radiobremen.de/bremenzwei/sendungen/zwei-nach-eins/birgit-weyhe100.html

https://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/madgermanes-von-birgit-weyhe-zwischen-maputo-und-karl-marx-stadt/13805776.html

Der Blogpost ist von 2019/aber erst jetzt veröffentlicht

Heeme – ein Heimkehrerinnenbuch

„Heeme“, eine Mischung zwischen Erfahrungsbericht und Kurzroman. Ich habs direkt von der Autorin bekommen, mit Widmung. Sowas freut natürlich immer ganz besonders. Stephanie Auras-Lehmann kommt aus dem Spreewald und war selbst lange fern der Heimat. Sie ist eine aus der Generation, die in der Kindheit/Jugend die Wiedervereinigung Deutschlands erlebt hat. 1982 wurde sie geboren. In der Geschichte von „Heeme“ verarbeitet sie eigene Erlebnisse und Erinnerungen aus der Zeit nach der „Wende“ bis zu ihrer eigenen Heimkehr 2009 nach Finsterwalde. Dort hat Sie inzwischen eine Rückkehrerinitiative für den Landstrich Elbe-Elster aufgebaut.

Die Protagonisten haben alle sehr lustige Namen, und es ist durchaus ein leichtes Buch was sich sehr gut lesen läßt – mit einer Überarbeitung wäre es bestimmt auch was für einen Verlag der Bücher in einfacher Sprache rausbringt. Da fehlt nämlich noch jede Menge Literatur.

Die Heldin der Geschichte hat einen typisch Ostdeutschen Namen: Peggy 😉 und bleibt irgendwie übrig nach dem Schulabschluss im Osten. Alle anderen haben die Heimatstadt schnell verlassen, denn dort gibt es so gut wie keine Zukunft, sprich Ausbildungsstellen. Irgendwann packt es dann auch Peggy, und sie macht sich auf in die neue weite Welt. Die Möglichkeiten beim Schopfe packen. Da heißt es erstmal „sich zurecht zu finden“, die westlichen Gepflogenheiten kennenlernen und sich ganz neu eingewöhnen. So richtig Freunde findet Peggy aber nicht, und man merkt sie hängt an der Heimat. Doch das leben meint es auf eine andere Weise sehr gut mit ihr und Sie macht Karriere – allerdings mit so einigen Hürden und nicht immer erfreulichen Ereignissen. Aber sie schlägt sich tapfer durch und bleibt am Ball und kommt weit. Und zwar bis hinüber über den großen Teich: New York.
Doch daheim im ruhigen Städtchen wartet der Freund und irgendwann muß Peggy sich entscheiden.

Wofür sie sich entscheidet ist klar, wenn man den Untertitel liest. Manch einer wird sie für verrückt erklärt haben und nunja, im Osten stehen die Chancen bis heute ja nicht gerade zum besten wenn es um das Thema Arbeit geht. Und will man denn nicht gerade als junger Mensch die Welt erkunden?

Stephanie hat mir vorne ins Büchlein geschrieben „Rückkehren verbindet“, dem kann ich nur von Herzen beipflichten. Ich hab beim Lesen auch gleich die Verbindung gespürt, auch wenn ich älter bin und früher weg bin und schon nach dem Studium zurückkam.
Das hat auf jedenfall etwas mit dem Thema Heimat zu tun – auch wenn auf mich jetzt weder Liebe noch Eltern gewartet haben – dafür die Großeltern. Im Laufe der Jahre hat es mich schon immer wieder auch verwundert wo es überall sächsische Enklaven gibt und wieviele jüngere Menschen Woche für Woche zwischen Ost- und Westdeutschland pendelten. Jemand der bis New York gekommen ist, kenne ich allerdings nicht.

Wir leben heute in einer Welt, in der Familien oft verstreut sind und auch Freunde selten am gleichen Ort wohnen. Die Welt ist verdammt groß geworden. Es gibt durchaus viele Möglichkeiten, wenn man sie denn findet, oder das Geld dazu hat. Denn es hat immer auch mit Glück zu tun wie weit man kommt und was man damit anfangen kann. Viele können auch nur in die Ferne schauen, und sehnen sich vielleicht gerade deshalb besonders danach. Doch wenn man die Welt auch weiter weg kennengelernt hat sieht man die Heimat oft nochmal mit anderen Augen. Spätestens wenn es ans Famlie gründen geht überlegt man sich doch wohin, grade wenn man Familie hat mit der man sich auch versteht. Großeltern sind doch sehr hilfreich für die Kinder und auch alte Freunde sind schon was besonderes.
So kehrt manche*r wieder Heim und ist Glücklich damit und bestenfalls bringt die Person auch noch was mit, wie Stephanie Auras-Lehmann ihre Geschichte und ihr Projekt für Heimkehrer*innen.

Stephanie Auras-Lehmann

Heeme
14,99 €

https://www.heeme-buch.de/

 

Dresden revisited

dscn5742„Von einer Heimat die einen nicht fortlässt“ – lautet der leicht zu übersehende Untertitel.

Bei diesem Titel mußte ich zuschlagen, ich hab regelrecht drauf gewartet. Peter Richter schreibt über seine Heimatstadt Dresden. Selbst ist er wohl seit über 25 Jahren nicht mehr hier ansässig und lebt als Korrespondent in Amerika, genauer gesagt in New York (was mich ziemlich beeindruckt). Und wie es so ist mit den Wirklichkeiten, just kam das Buch raus, war das Stück „89/90“, was auf einem seiner früheren Bücher mit dem selben Titel basiert, hier bei uns auf der Bühne.  http://www.staatsschauspiel-dresden.de/home/89_90/

Keine Frage, das dieses Buch von mir als in Dresden geborene, Zurückgekommene und hier Lebende gelesen werden mußte. Im Zuge der Überlegungen bin ich mir sehr unsicher ob ich mich als Dresdnerin sehe, wobei es mir immer wichtig ist zu betonen das ich hier geboren bin, und mich schon sehr viel mit diesem Ort verbindet, da sich für mich an dieser Stadt sehr viele meiner Themen festmachen. Oder vielleicht habe ich diese Themen auch gerade weil ich hier geboren bin?

Richters Buch ist Buch in 29 kurzen Kapiteln. Eine Art öffentlichen nachdenken auf 150 Seiten.

„Dresden revisited“.. also zusagen „wieder zu Besuch“, oder auch „zurückbesucht“… wurde meine Badewannenlektüre, sprich: Ein entspanntes Lesevergnügen. Ich mag den Ton, die Art, wie der Autor schreibt. Ein Mann in meinem Alter und einem so komplett anderem Leben. Natürlich ist auch sein Blick auf die Stadt ein anderer als meiner – das ergibt sich schon daraus das er seine Kindheit im schicken grünen Stadtteil verbracht hat, mit viel Freiheiten wie es scheint, und ich meine sozusagen unten im grauen smoggeschwängertem Tal, und damals eher in staatlichen Einrichtungen als im Wald.

Auch wenn es eine angenehme und leichte Lektüre war, gibt sie viele Anstöße und eröffnet mir eben nochmal andere Zugänge und Blickwinkel. Ein anderes Dresden. Trotzdem ergeben sich am Ende gleiche Ergebnisse im Denken. Ich hab soviele Eselsohren gemacht, ich könnte glatt ein Antwortbuch schreiben. Was leider unklar bleibt für mich ist, welcher Teil des Buches aus der gehaltenen Rede besteht, aus der das Buch hervorging. „Dresdner Reden“ heißt die Reihe, die ich persönlich nicht weiter verfolge. Hätte mich aber schon interessiert in diesem Fall. Ab ca. Seite 100 schwächelt es etwas und wird mir auch etwas schwammig aber am Ende – beim Bogen Dresden-Deutschland- Amerika holt er das wieder raus.

Das Buch ist ein sehr persönliches, die Sicht auch privilegiert, aber sich ernsthaft auseinandersetzend. Hinzu kommen die Vergleiche mit Peter Richters aktueller Lebenswelt – dem heutigen Amerika, besonders am Ende – durchaus interessant. Die Seiten über die Bewegung der Pegidisten scheinen mir schon etwas veraltet, hat man sich doch schon lang damit befaßt, die Bewegung wurde nun auch schon 2 Jahre alt, aber ja, sie gehören wohl jetzt dazu wenn man von Dresden spricht, grade die letzten Monate ist mir diesbezüglich doch eine regelrechte Sachsenbeschimpfung aufgefallen – die einfach sehr verallgemeinert, und in dieser Hinsicht kann es auf keinen Fall schaden über das Thema zu sprechen bzw. schreiben – und das macht er auch differenziert und detailliert.

Besonders spannend waren für mich einzelne Figuren die Richter aufführt, Abwanderungen zur Historie und zu Gesellschaftsthemen. Eine Lieblingsgeschichte ist die vom Bild „Der Raub der Töchter des Leukippos“ von Rubens die er aufführt um zu erklären wie kippelig doch so ein Image einer Stadt sein kann. Wobei es doch wirklich je nach Person immer ein anderes Dresden sein wird. Geschichtlich hat Peter Richter so einiges zu erzählen, und ich hoffe das diesbezüglich noch ein Buch folgen wird. Ich würde sehr gern mehr von Ihm zur sächsischen Geschichte lesen.

Das Dresden was ich sehe ist oft sehr gemütlich, zu oft zu gemütlich – langsam, und veraltet, zuviele Beamte und zu viele entsprechend verkrustete Strukturen, zu CDUlastig, immer noch typisch Osten (Sozialisation), mit zu vielen Westlern an den höheren Stellen. Zu einseitig oft was die Förderung von Kultur und Kunst angeht. Zu sehr auf das Alte besonnen – wir haben nur einen festen geförderten Platz für moderne Kunst – ein kleines Haus in der Rähnitzgasse, übrigens ein sehr schöne Ecke unweit vom goldenem Reiter – der frisch poliert das Ende der Hauptstraße und die Grenze der Neustädter Seite anzeigt, bevor es Richtung Barock und Altstadt über die Elbe geht. Ein weiteres stark gewachsenes Projekt, die Ostrale sieht wohl gerade ihrem Umzug entgegen da die Stadt Dresden es nicht fertig bringt ein geeignetes Stück Fläche zur Verfügung zu stellen. Der Sozialabbau (z.B. Bildungs- und Frauenprojekte etc.) ähnlich wie in anderen Städten, Politik für die mit Kohle, ist jetzt nicht so Dresden typisch, aber auffällig in unserer hübsch sanierten Stadt(mitte). Spaltung zwischen Arm und Reich wird auch hier immer deutlicher. Und immer noch weht einwenig der Wind des Tales der Ahnungslosen über uns, wie mir scheint, grad so im Vergleich mit Leipzig oder dem hippen Berlin, welches auch seine Rolle spielt im Buch.

In meiner Kindheit war die Altstadt schwarz, verbrannt, Reste aus dem Krieg zwischen den viereckigen Ostbauten. Heute strahlt alles längst frisch saniert und lockt die Touristen an. Es ist schön geworden keine Frage, und inzwischen bin ich auch mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche versöhnt. Besucher aus anderen Städten loben die Weitläufigkeit, ich hab beim Wiedereinzug Grünes vermisst. Wir haben ein sehr gute ausgebautes Nahverkehrsnetz (mit wenigen Schwachstellen) und nun soll auch endlich mal was für die Radfahrer gebaut werden.

Eine gewisse Liebe ist nicht zu verleugnen, und es ist wunderschön, grade am frühen Abend auf der Brühlschen Terrasse zu flanieren, wenn man Glück hat spielt jemand Jazz um die Ecke, die Aussicht und das Panorama sind immer wieder, ein Hochgenuß. Der Große Garten, das „neue“ Hygienemuseum, die Elbe und die Heide. Und für mich sehr wichtig die lebendige wuselige Neustädter Ecke mit viel Subkultur – also die junge Seite, die Peter Richter auch erwähnt und die auch zu Dresden gehört, allerdings muß sich da wohl noch etwas mehr Raum erobert werden.

Ich weiß nicht wie das Buch für Menschen wäre die Dresden nicht kennen, ich mag es sehr. Ein kluges, feines, spannendes und auch humorvolles Buch.

Hier noch einen ergänzenden Link zu einem Radiointerview.

http://www.deutschlandfunk.de/peter-richter-dresden-revisited-das-ist-kein-nest-von-alten.700.de.html?dram%3Aarticle_id=364665

***

Peter Richter

Dresden revisited

Von einer Heimat die einen nicht fortlässt

Luchterhand Verlag, 18,00 €

***

eine andere Rezension:

http://www.kulturernten.com/peter-richter-dresden-revisited/

 

 

Americanah – Chimamanda Ngozi Adichie

u1_978-3-10-000626-4Ein echt dicker Schmöker, da hab ich jetzt einige Tage dran gelesen. Die deutsche Übersetzung erschien Anfang April 2014 – weshalb es mich wundert das ich kaum andere Besprechungen auf Blogs gefunden habe, außer einer kurzen Notiz bei Perlentaucher. In der Presse dagegen wurde das Buch mehrfach gut besprochen.

Es hat sich insgesamt sehr gelohnt – ich mag ja auch dicke Bücher besonders gern – 600! Seiten. Das Ding ist bei „Americanah“ – es geht um ganz andere Lebenswelten – Welten die jetzt in der Literatur nicht unbedingt häufig auftauchen und auch von daher schon Preisverdächtig – eine kluge und differenzierte Stimme aus Afrika. Für mich war das Buch ein „Must read“ auf meiner Leseliste; vielleicht auch weil es mehrfach als bestes englischsprachiges Buch 2013 bezeichnet wurde, aber ich glaube vor allem weil ich als Feministin über die Autorin gestolpert bin. Sie hat das Buch „We Should All be Feminists“ geschrieben – bzw. den Vortrag gehalten – welcher immer noch nicht auf Deutsch erschienen ist.

Bei Wikipedia findet sich ein schöner Artikel über Sie und auch ein Link zu den 2 TED Talks von Ihr u.a. eben zu „We Should All be Feminists“. Die Autorin Chimamanda Ngozi Adichie selbst ist in Nigeria geboren und eine Wanderin zwischen den Welten (Amerika/Lagos). Ich mußte doch aufpassen den Roman als nicht zu biografisch einzuordnen und die Titelfigur Ifemelu mit der Autorin gleichzustellen – auch wenn es sicher große Parallelen gibt,

NigeriamapKurze Beschreibung des Inhaltes: Zwei junge Menschen in Nigeria kommen zusammen, lieben sich sehr. In Nigeria scheint es wenig Zukunft zu geben, z.B. was Bildung angeht. Das Mädchen schafft es nach Amerika, der Junge nach England. Beide schlagen sich durch. Das Mädchen bekommt später ein Stipendium, ergattert eine Greencard und hat auch 2 längere Beziehungen in den USA. Der Junge hat in England weniger Glück und kommt ziemlich schnell wieder zurück nach Nigeria wo er aber mit, den dort wohl üblichen, Tricks ein reicher Mann wird. Er bleibt aber wer er ist. Viele Jahre haben Sie keinen Kontakt.

Der jungen Frau begegnet in Amerika ein Thema was in Nigeria keins für Sie war. Dem Thema Rasse. Es gibt weiße Amerikaner, spanische Amerikaner und schwarze Amerikaner. Sie selbst bezeichnet sich als nicht-amerikanische Schwarze …

Überall und beständig wird Ifem mit dem Thema Rasse konfrontiert, sei es in Beziehungen, bei Ihrer Frisur oder auf der Jobsuche. Plötzlich hat sie Probleme die vorher nicht existierten. Sie versucht sich anzupassen und versucht das eine ganze Weile. Doch irgendwann besinnt Sie sich und beginnt dann einen Blog zu schreiben auf welchem Sie vom alltäglichen Rassismus berichtet und sehr viel Zustimmung findet. Sie wird eingeladen, hält Vorträge und verdient richtig Geld und landet später sogar auf einer Eliteuni. Immer betont Sie dabei den Unterschied zwischen schwarzen Amerikanern und den nicht-amerikanischen Schwarzen. Dort wo Sie herkommt gibt es keine Weißen mit denen sich die Schwarzen vergleichen müßten oder hinter denen Sie stehen würden. Später fiebert Sie mit als Obama sich den Präsidentschaftswahlen stellt.

Wir begleiten Ifemelu von Ihrer frühen Kindheit in bitterer Armut und in einem schwierigem Elternhaus – ein Vater der sich zu sehr bewußt ist nicht mithalten zu können und eine Mutter die eine extrem Gläubige ist und sich ebenso extrem beeinflussen läßt. Beide nicht wirklich erreichbar für das kleine Mädchen. Es flüchtet sich in Bücher und hegt eine enge Freundschaft zu Ihrer jungen Tante was Ihr Halt gibt. Ihre Intelligenz und Ihr Fleiß bringen Sie auch in der Schule vorwärts, wo Sie Obinze kennenlernt, der ähnlich tickt, der aber im Gegensatz zu Ihr ein gutes Zuhause hat mit einer Mutter die Professorin ist und Ihren Sohn fördert und akzeptiert.

Das Leben in Nigeria ist nicht einfach – vorallen nicht wenn man Arm ist. Geld und Prestige und enge Verbandelungen unter Verwandten und Geschäftspartnern scheinen mir das Ding zu sein um es in Nigeria zu schaffen. Das Geld wird oft zuerst durch Betrug gewonnen und durch hohe Kredite und An- und Verkäufe vermehrt. Die armen Menschen setzen alles dran nach oben zu kommen. Viele Frauen versuchen sich einen reichen Mann zu angeln.

Man taucht wirklich in eine andere Kultur ein, die Stellenweise sehr befremdlich ist und andererseits gar nicht soviel anders. Ein wenig ist es wie eine Entdeckungsreise die wir mit Ifemelu machen können, durch Nigeria und durch Amerika, durch Armut und durch die Welt der Priviligierten.. Es werden auch noch viele andere Themen aufgegriffen, was die Protagonisten und die ganze Geschichte einfach auch sehr glaubhaft und echt macht.

Immer wieder bekommt man die Blogartikel zwischendurch zu lesen und fiebert auch sonst mit, vor allem in den Zeiten wo es Ifemelu sehr schlecht geht weil Sie kein Geld hat und keinen Job findet als Schwarze (intelligente) junge Frau außer zwielichtige Angebote.

Es ist schon ein bisschen auch so eine Art Aschenputtelstory, ein braves Mädchen wird durch Beharrlichkeit, Ehrlichkeit und Ihre Klugheit, naja und auch durch Kontakte und Hilfe (gibts auch bei Aschenputtel), zu einer jungen Frau die viele Annehmlichkeiten genießen kann und einen privilegierten Status erreicht. Sie findet ihren eigenen Ausdruck und damit sogar Anerkennung und Erfolg – was gibt es schöneres. Und auch Partnerschaft und Liebe.

Im letzten Teil des Romans kehrt sie nach Laos zurück, Ihren Heimatort und trifft Obinze nach vielen Jahren wieder.. das Ende erzähle ich natürlich nicht, ich will ja nicht spoilern.

Insgesamt entwickelt sich die Geschichte schon von unten nach oben – etwas was mir auch oft in Filmen auffällt, aus Arm wird Reich, und selbst die Liebe ist irgendwie immer verbunden mit Wohlstand und einem weichem Nest. Im Hintergrund die Message „wenn man sich genug anstrengt und an sich glaubt, sein Ding macht, dann ist alles möglich“. Ich will nicht unterstellen das die Autorin das so geplant und gewollt hat, aber mir als weniger bevorzugtem Mensch fällt das auf.

Dazwischen gibt es immer wieder kleinere Nebengeschichten und andere Lebensläufe, wie den von Tante Uju und Ihrem Sohn Dike. Oder Freunden und Wegbegleitern von Ifemelu.

Besonders gut gefallen haben mir die Dialoge, die sind sehr gekonnt geschrieben. Dann natürlich der Weg von Ifemelu und Ihre Selbstbehauptung als Frau. Es ist aufjedenfall auch als feministisches Buch zu verstehen. „Americanah“ ist zweimal ausgezeichnet wurden und die Autorin inzwischen weltberühmt.

bei 4th Estate Books sind Ihre Bücher als wunderschöne Sonderausgabe erschienen (auf Englisch)

13502616_10154119525280944_1518404122833888257_oDie Muster sind nigerianischen Wachsdrucken nachempfunden (ich habe da ja ne Schwäche für besondere Druckkunst, gerade auch besondere Stoffe) – einfach wunderschön.

Einen weiteren guten Artikel findet Ihr bei der Zeit http://www.zeit.de/2014/21/chimamanda-ngozi-adichie-americanah

***

Chimamanda Ngozi Adichie

Americanah

Aus dem Englischen von Anette Grube
 24,99 €, S.Fischer Verlag
***
17.10. 2016 Nachtrag
Marion hatte eine tolle Idee und hat Ihr etwas ausprobiert aus dem Buch, die Bohnenbällchen https://schiefgelesen.net/2016/10/07/essen-aus-buechern-akara-aus-chimamanda-ngozi-adichies-americanah/

%d Bloggern gefällt das: