
Das Jahr 1877, die Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn nähert sich ihrem 40. Geburtstag. Die meisten kennen die alten „Sissi“ Filme über ihre Jugendjahre und die arg romantisierte Darstellung ihrer berühmten Person. Noch bekannter und beliebter als Mozart in Österreich.
Nach dem Trailer zum Film hat es mich gepackt, ich bin Fan von Vicky Krieps, sie ist für mich ein Garant für spannende Interpretationen und Darstellungen, die nicht im Mainstream mitlaufen.
Die ältere Sisi in „Corsage“, ist eine bewegte Frau. Wo es möglich ist, da geht sie auf Reisen. Sie spricht viele Sprachen. Sie hält sich fit, treibt Sport, fechtet, reitet, und das alles sehr gut. Im Gegensatz dazu die Corsage, das Korsett ihrer Geburt, Heirat, ihres Status, und die langen langen Haare, ihr Erkennungszeichen. Diese werden im Film noch eine besondere Rolle spielen.
Ihr „unterwegs sein müssen“ wirkt wie der Kampf gegen die Anspannung, die durch den engen Käfig ihres Daseins entsteht. Sie nutzt, was ihr möglich ist, fordert es auch ein. Sie ist in ihrem Rahmen eine emanzipierte Frau, bleibt aber immer auch eine Herrscherin, was im Umgang mit ihrer Gesellschafterin und der Dienerschaft klar wird.
Die Pflichten des Kinderkriegens sind erfüllt und sie mag immer weniger das schmückende Beiwerk sein, nach nun einem 1/4 Jahrhundert der Präsenz. Sie mag ihn nicht, den öffentlichen Blick auf sich, der immer auch mit einem Urteil einhergeht. Und es ist historisch belegt, dass sie sich immer weiter zurückzog aus der Öffentlichkeit und meistens stark verschleiert auftrat. Dieser Teil der Geschichte bewegt die Regisseurin zu einem Spiel mit der Erzählung über Sisi, dessen Frechheit großartig ist, aber auch nur für Sisi.
Es war nicht ganz so überraschend, dass ich fast allein im Kino saß. Scheinbar entspricht mein Filmgeschmack nicht dem der Masse. Dabei wurde der Film schon ausgezeichnet. Es ist aber durchaus schön, so was wie eine Privatvorstellung zu bekommen.
„Corsage“ ist wie gemacht für das Kino. Die Nahaufnahmen, die großartigen Bilder und vor allem den starken Soundtrack kann man so nur im Kino genießen.
Dieser Film hat eine ganz besondere Farbigkeit, kein Film, bei dem die Sonne scheint. Eher wie ein diesiger Tag, mit einem blaugrauem Schleier, zwischendurch schimmert auch etwas Sommerliches durch. Die Bilder erzeugen einen Ton, mit dem ich eine gewisse Müdigkeit verbinde, Langsamkeit, ein Zeit haben, in die Zeit hineinleben. Sisi liebt die Natur, hat große Hunde, ein Lieblingspferd, ist gerne draußen hat Lust auf ein wenig Abenteuer.
Die Gebäude und Räume im Film sind alt und abgewohnt, fast verfallen, Risse in den Wänden, eine ganz eigene Ästhetik. Sie haben etwas Ruinenhaftes, zerbrechliches – bis auf wenige Gemächer des Kaiserpaares, jeder hat seine eigenen Räume. Generell treffen die beiden sich selten. Und selbst diese Räume scheinen irgendwo am Ende eines düsteren vergessenen Ganges zu liegen, ein einsamer Diener vor der Tür. Das Haus als Symbol für das Ich oder die Monarchie?
Sisi arbeitet an gegen den Verfall, will geistig und körperlich beweglich bleiben. Isst kaum, die Corsage muss eng geschnürt werden, sie will das ihr Körperumfang beständig gemessen wird, Kontrolle. Und gleichzeitig ist sie sich aber sehr bewusst über ihr Alter und darüber, dass sie beständig beobachtet und beurteilt wird – beliebt ist sie nicht. Freunde scheint sie nicht weiter zu haben, aber eine enge Verbindung zu ihrer ersten Hofdame, die später noch eine wichtige Rolle spielt. Der einzige wirklich vertraute Freund scheint ihr Großcousin König Ludwig II. von Bayern zu sein. Beide sind sie unkonventionell und einsam.
In vielen Andeutungen und kleinen Szenen wird deutlich das Elisabeth sich nach Nähe sehnt, nach Vertrautheit, Körperkontakt, aber es gibt eigentlich keine großen Möglichkeiten dafür. Ein schmerzhaftes Kapitel.
Dann sind da noch ihre Kinder, zumindest ihr erwachsener Sohn, und die jüngste Tochter werden gezeigt. Die Tochter, die immer wieder auftaucht, im immer gleichen Gewand, mit unfrisierten Haaren, wie ein Geist scheint sie mir. Das Kind hat seine Position verinnerlicht und kennt die der Mutter, weist sie daraufhin. Sisi liebt ihre Tochter sehr, das wird deutlich, aber sie darf wenig bestimmen, und sie nicht mitnehmen auf Reisen. Der Kontakt ist spärlich. Das Kind mehr am Hof zu Hause als die Kaiserin selbst.
Die Filmmusik ist grandios, wirklich gelungen. Erst einmal fremd, man stutzt in gewisser Weise, moderne Musik in einem Film der im vorletzten Jahrhundert spielt. Aber die Melodien und Stimmen passen so großartig zu dieser Sisi, und unterstützen die ganze Atmosphäre des Films auf so wundervolle Weise. Marie Kreutzer die Regisseurin sagt dazu, da die Musik zwar modern ist, aber so gespielt wird das sie auch Musik von damals sein könnte. Ich hätte mir gern sofort den Soundtrack gekauft, er ist für mich fest verbunden mit dieser eigensinnigen Figur der älterern Sisi.
Ja, sie ist besonders diese Sisi, sie ist groß (größer als ihr Mann), und stark, auf der Suche, neugierig, offen, wild, aber sie ist auch einsam und verlassen, ganz für sich. Eine Frau in einer hohen Position, aber in dieser Rolle immer den Männern und der männlichen Welt untergeben, was sie allerdings nicht unbedingt anerkennt. Sie hat ihre Art sich hier und da zu entziehen. Ganz besonders in einer Szene mit ihrem erwachsenem Sohn wird das schmerzlich deutlich.
In vielen Kleinigkeiten wird angedeutet, dass sie eben „nur“ eine Frau in einer Männerwelt ist. Es passt nicht zu ihr. Sie mag nicht die sein, die nur als Schmuckstück fungiert, und sie ist einfach soviel mehr als das, was von ihr erwartet wird, so klug und wissbegierig. Sie hat die Erwartungen satt. Aber auch nach 25 Jahren Ehe weist ihr Mann sie hier im Film darauf hin, dass sie nur eins ist und auch nur danach ausgesucht wurde, seine Frau, als Repräsentantin. Sie, die raus will aus der Starre des Hofes, es nur noch unerträglich findet.
Zwischen Realem wird es bisweilen surreal und schräg, und das ist auf jeden Fall ein Bonmot des Films. Und das Ende treibt es auf die Spitze, mit einer überwältigenden Szene und einer großartigen Abschlussszene, die ganz allein Vicky Krieps und ihrer Figur der Sisi gewidmet ist, einer kraftvollen Frau, die die Freiheit sucht und jedes Stück davon, was sie bekommt, auch nutzt.
Bei Youtube findet sich eine großartige Doku zu Sisi von 1992
https://www.youtube.com/watch?v=fx6xptN7WGY
Hier gibt es noch einen schönen Beitrag vom Filmfestival München
https://www.youtube.com/watch?v=5lUBE6HEf34
Hier findet man relativ kurz zusammen gefasst wie Sisi „wirklich“ war – im Gegensatz zu den romantischen Filmen, vieles davon findet sich in der neuen Verfilmung wieder:
https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/lucys-wissensbox/beruehmte-frauen/sisi-die-unglueckliche-kaiserin-von-oesterreich-ungarn/
Die Regisseurin Marie Kreutzer
https://www.epd-film.de/themen/interview-marie-kreutzer-ueber-ihren-film-corsage
Vicky Krieps zum Film
https://www.ndr.de/kultur/film/Corsage-Vicky-Krieps-ueber-Sissi-und-Hannover-als-Stadt-der-Sehnsucht,vickykrieps100.html
Die Musikerin
Camille ist eine französische Sängerin und wird stilistisch dem Nouvelle Chanson zugeordnet.
Regie: Marie Kreutzer
Drehbuch: Marie Kreutzer
Kostüm: Monika Buttinger
Kamera: Judith Kaufmann
Schnitt: Ulrike Kofler
Musik: Camille
weitere interessante Seiten
https://www.buergerleben.com/7-geheimnisse-von-kaiserin-sisi-2-2/
https://geschichte-wissen.de/blog/kaiserin-elisabeth-von-oesterreich-sissi/