Bin ich Psycho…

…oder geht das von alleine weg? – Super Buchtitel wie ich finde. Und ein angenehmer Schreibstil.

bin-ich-psycho-oder-geht-das-von-alleine-weg-086490641

Ein 360 Seiten starkes Buch eines echten Psychiaters. Ungemein Unterhaltsam mit Humor geschrieben, dabei aber sehr sehr informativ. Ehrlich, Klar, Deutlich, Ernstgenommen und nach der Lektüre schon ein Stück klüger. Vom kleinen Problem bis hin zur behandlungsbedürftigen psychologischen Störung. Auf jeden Fall “ Erste Hilfe für die Seele“ – „und nicht jeder der seltsame Gefühle hat, ist therapiebedürftig„. Da bin ich ganz der Meinung des Herrn Professor – manchmal lohnt sich ein Coaching sehr, das geht erheblich schneller und hilft oft bevor es wirklich schlimm wird – denn heute sind die Wartelisten lang wenn man einen Therapieplatz haben möchte, und dann muß das ja auch noch passen mit dem Therapeuten. Also ich finde das Buch sehr empfehlenswert und auch für Anfänger in der Branche steckt viel gute Information drin.

auch noch interessant dazu ein Artikel auf dem Selbstregulationsblog -> zum Thema Selbstkonzept und Fragen dazu

 

 

Seelische Sackgassen

Klasse Untertitel – „Ein Wegeweiser aus seelischen Sackgassen“ von dem Buch: Selber Schuld!

Da ich seit Anfang Januar auch in so einer seelischen Sackgasse stecke sprach mich das Buch sofort an und gestern habe ich die heiße Badewanne dann auch kaum mitbekommen, obwohl ich drin lag, weil mich dieses Buch so fasziniert hat. Sowas sollten angehende Therapeuten lesen, oder Menschen die auf andere Menschen beratend losgelassen werden (zusätzlich zum Gesprächsführungskurs). Der Titel klingt ein wenig krass. Und er ist zwar irgendwie schon so gemeint, aber nicht ganz. In den letzten Kapiteln über Trauma, Scheitern und Schicksalsschläge nimmt der Autor diese Annahme auch aus. Das Buch beginnt mit dem Satz:

„Gewidmet allen Gescheiterten – auf dass ihr Scheitern Frucht bringe!“

Mir fällt natürlich sofort der Clown ein, der das scheitern immer kultiviert und damit sehr viel leichter durchs Leben geht als der Normalbürger. Doch oft fällt einem dies in den finsteren Momenten nicht ein zu tun. Und wer denkt beim Scheitern schon daran die Dinge so zu übertreiben bis sich die Lachtränen aus den Augen quetschen. Nun denn, zumindest gibt es jetzt dieses Buch, was als lebenslanger Lebensratgeber taugt. Und vieles wieder in Relation zu setzen vermag. Herr Bonelli ermittelt anhand von Beispielfiguren aus der Literatur und Ihren Geschichten, wie z.B. Ebenezer Scrooge oder Michael Kohlhass (sehr belesen der Herr Psychologe) und vielen anschaulichen Fallbeispielen, sehr unterhaltsam Themen wie Perfektionismus, Selbstbetrug, Opferrities, Temperamente, Verbitterung, Herz und Bauch die menschlichen Schwächen und Stärken. Am Ende geht es dabei darum den eigenen Anteil zu erkennen, was oft sehr schmerzhaft sein kann, am Ende aber zu einem besserem Weg durchs Leben führt, weil wir eben auf der Suche nach Schuldigen abgebogen sind und somit nicht in der Verbitterung enden. Wer seinen Beitrag sieht kann auch etwas ändern und ist dem geschehenen nicht komplett ausgliefert. Und am Ende kann man eh nur sich selbst ändern, niemals die Anderen. In den Kapiteln Trauma und Schicksalschlag geht es dann eher nochmal um das Thema Vergebung, was natürlich auch nur ein Weg sein kann und nicht einfach machbar ist, und dem Thema Sinn, was ich persönlich sehr wichtig finde. Denn wenn etwas Sinn macht kann auch das Denken mitgehen und das entsprechende Fühlen besser akzeptieren.

Ich habe also die perfekte Weihnachtsliteratur gefunden. Eine Mischung aus Fach- und Unterhaltungsliteratur, die auch noch Unterhaltsam und Amüsant und Spanned ist. WOW. Jetzt brauche ich noch einen guten Roman.

Ps.: Ich finde ja das Cover besonders hübsch. 🙂

Was ist es denn? Ein! Psychobuch…

DSC02215Nicht nur Fachbedingt sondern auch aus privatem Interesse und auch als Fan von Wolfgang Schmidbauer. Ich laß vor Jahren sein Buch „Angst vor Nähe“ – leider habe ich es ausgeliehen und nie wieder zurückbekommen. „Lebensgefühl Angst“ hatte ich zufällig in der Bücherei entdeckt und bin jetzt total happy das ich es ein paar Wochen später nun auch günstig bei Amazon erstehen konnte, vorher waren selbst die Gebrauchtangebote viel zu teuer. Nun habe ich ein Exemplar für ca 4 € und in fast neuem Zustand in meinem Briefkasten gefunden. Yeah. Gleich mal die ganzen Markierungen aus dem Büchereibuch übernommen. Was mir an diesem Buch gefällt ist die Schrittweise annäherung an die Angst und Ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Außerdem, wie immer bei Schmidbauer, gibt es viele Beispielgeschichten. Es gelingt sich anzunähern an das Thema, ohne der Angst zu verfallen. Als HSP muß ich da manchmal aufpassen mit den Annahmen und Identifizierungen. Ein sehr interessantes, lehrreiches, grundsätzliches und spannendes Buch.

[…] Angst vor starken Gefühlen ist ein wichtiges Signal des Mangels an einer strukturbildenden Identifizierung. Das Selbstgefühl hat keinen Spielraum…

Dies kommt mir vor wie eine Benennung eines gesellschaftlichen Problems. Wird doch heute immer wieder versucht alles in der Waage zu halten. Frauen werden immer noch bei „Ausbrüchen“ gern mal als Hysterisch oder Zicke hingestellt und Männer als „Psycho(paten). Als Gestört oder nicht gesellschaftsfähig. Im Grunde genommen ist die übliche Psychotherapie ja nichts anderes als einen Weg zu finden den Patienten (ich sage hier absichtlich Patient und nicht Klient) an die „Normalgesellschaft“ wieder anzupassen. Auf das er sich selbst in der Waage halten kann in seinem erleben und Leben. Ich lehne das ab. Und die Psychologie muß unbedingt mehr neue Wege gehen und finden. Ansätze gibt es zum Glück schon seit der Zeit der Anerkennung der humanistischen Therapiemethoden: Klientenzentriert.

Das ist dann Authentisch, Empathisch und an einer Selbstbestimmten Zukunft orientiert. Nicht ein Volk der Lämmer sondern eins der Löwen brauchen wir!

Ich finde es durchaus schön das insgesamt die Medizin den Fortschritt gemacht hat zu bemerken und einzusehen das manche Krankheit (eigentlich alle) psychosomatisch „bedingt“ ist. Was noch nicht so ganz vorgedrungen zu sein scheint, ist , das auch diese Krankheiten beschwerden machen die behandelt werden müssen um den Patienten/Klienten ein lebendiges und lebenswertes Leben zu ermöglichen (also wenn dieser das möchte). Viele Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität sehr stark ins negative. Und dazu gehört die Angst, die ja meistens nicht im rein geistig-seelischen bleibt, sondern sich auch körperlich ausdrückt. Also liebe Ärzte, auch wenn Ihr eine Überweisung an den Psychologen mitgebt (wo es eh Wartelisten von 1 Jahr oder mehr gibt – denn jeder Scheiß wird heute psychologisch behandelswert angesehen) bitte behandelt den Patienten wenigstens körperlich. Oft kann man von verschiedenen Seiten aus etwas tun. Und im Grunde genommen sind wir heute in unserem Gesundheitssystem da angekommen wo es dringend an der Zeit ist Vorsorge zu betreiben, und das heißt vorallem und zuallererst Selbstverantwortung zu übernehmen!

 

Schattenarbeit

In unserer Gesellschaft ist das verdrängen von Gefühlen, insbesondere von Unangenehmen, eine weit verbreitete Unsitte. Dies führt zu Burnout, Depression, Süchten und anderen psychischen Störungen. Die, wenn einmal erkannt und in „Angriff“ genommen nichts anderes sind als Entwicklungsschritte auf unserem Lebensweg. Gefühle möchten gefühlt werden.

Wie auch in vielen anderen Methoden der Therapie geht es darum seine Schattenanteilen anzuerkennen. Die Methode der Dämonenfütterung geht hier aber noch einige Schritte weiter und war für mich eine Art Offenbarung.

Die Technik stammt aus dem Tibet des 13.Jahrhunderts. Frau Allione hat Sie für uns in die Neuzeit übertragen. Das Buch ist sehr spannend und gut verständlich geschrieben und die Methode im Grunde genommen sofort anwendbar. Es werden auch viele Beispiele zu allen Dämonenarten gebracht, was ich als sehr hilfreich empfinde. Ich hoffe die Autorin schreibt irgendwann noch ein Fragen-Antwort Buch zur Methode.

Alles was Wir ablehnen erzeugen wir in unserer eigenen Welt noch stärker. Das was Wir nicht sehen wollen wächst gerade dann umso mehr, damit Wir es endlich bemerken. Deswegen würde ich einen Partner für die Übung empfehlen wenn es sich um größere Schattenanteile handelt.

Für die Technik sollte man eine gewisse Vorstellungskraft haben, bzw. Lust auf Visualisierungen und vorallem auch Geduld mitbringen wenn es nicht gleich klappt. Ich bin sehr begeistert von der Methode und werden Sie in meinen Methodenkoffer aufnehmen. Durch das Buch habe ich auch entdeckt das es inzwischen einiges an Literatur zur Buddhistischen Psychotherapie gibt und ich bin schon gespannt dies nach und nach zu entdecken und in meine Arbeit mit einzubeziehen.

„Wer über sich selbst hinausgehen will, muss in sich selbst
hinabsteigen.“ Tibetische Weisheit

Sozusagen Fachliteratur

Mmmh, sozusagen scheint eines meiner Lieblingsworte zu sein, egal, gibt ja immer so Phasen.

Dieses Buch möchte ich allen die mit einem Psychologischen Studiengang beginnen o.ä., und auch interessierten Laien sehr empfehlen.

Die Aufmachung ist etwas Gewöhnungsbedürftig, da die Gestaltung doch manchmal sehr ins Auge haut, aber Inhaltlich finde ich es Top. Es gibt einen wirklich sehr guten und umfassenden Überblick über die verschiedenen Richtungen der Psychologie und deren Entwickler, viele Querverweise! und umfangreiche Info zur Geschichte der Psychologie. Wunderbar auch wenn man verschiedenes Vergleichen möchte oder einen kurzen Einblick in die Methodik wünscht. Unterhaltsam ist es auch.  Der Preis ist sehr gut, sprich günstig mit knappen 25,00 €.  Sicher nicht so umpfangreich wie der Dtv Atlas für Psychologie, aber lustiger. Es hält sich sehr gut in den Händen mit seiner Größe, dem festen Einband und dem Gewicht. 🙂

%d Bloggern gefällt das: