Weihnachtsliteratur

Gestern mußte ich nochmal in die Bücherei wegen Rückgaben – die „Quasikristalle“ gingen auch zurück, das war schon nach ein paar Seiten so anstrengend, weil ständig Namen erwähnt werden, vielleicht war es auch nur der eine Name mit X der mir auf die Nerven ging. Die Bibliothekarin konnte das nicht verstehen Sie fand das Buch sehr gut. Nunja. Subjektive Geschmäcker eben. Jedem das Seine. Oder wie man es auch so schön sagen kann: Jedem Dierschen sein Pläsierschen…

Ich hatte aufjedenfall super Glück und noch ein paar richtig gute Bücher erwischt: (Verwende ich zuviele Füllwörter?)

Die SchwesternEs sind dabei Judka Strittmatter „Die Schwestern“- und ja, das ist die Enkelin vom DEM Strittmatter. Ich bin sehr gepannt. Hier gehts zu einem Reisebericht von Ihr. Wohin? Na an die Ostsee. Ich schätze mal dorthin wo auch der Ort des Geschehens im Buch ist. Ich werde es bald wissen. Ich war irgendwie immer noch nicht richtig an der Ostsee. Das muß sich unbedingt ändern.

 

 

und  „Ein Maler aus Deutschland“ von Jürgen Schreiber

Es geht um Gerhard Richter, der ja hier aus Dresden kommt, sowie das Drama seiner Familie. Sein Erleben im Krieg/auch danach etc. und um den Mord an seiner Tante und äußert merkwürdiger aber realer Zusammenhänge. Ich persönlich habe schon einige Originale seiner Werke gesehen, wie z.B. Betty – welches ich sehr mochte. Ich weiß noch wie ich das erste Mal vor einem seiner grau in grau Bilder stand.. und echt brauchte um zu begreifen das das „gemalt“ war und keine verwischte Fotografie. Ich liebe Räume für Moderne Kunst.

Die neueren Arbeiten mag ich nicht so sehr, ist wohl aber, wenn im Zusammenhang betrachtet, logische Schlußfolgerung seiner Arbeit. Und sowas selbst zu machen hätte ich richtig Lust.

Was ich sehr an Ihm mag und wo ich mich auch sehr verbunden fühle ist sein  Recherchieren und das Sammeln. Ich habe das Buch gleich gestern Nacht noch angelesen und es passt nicht nur zu den ganzen Kriegsbüchern/Erfahrungsberichten die ich aus Gründen grade durcharbeite, sondern auch weil mich Richter und seine Arbeit beschäftigt hat und ich schon nach den ersten Seiten ein anderes, neues Erkennen feststellen kann. Und es geht um die Heimat, die auch die Meine ist.

Ich freue mich sehr dieses Buch gefunden zu haben.

 

Dann noch eins auf das ich schon scharf war, und was wahrscheinlich auch hätte von mir geschrieben werden können: Ich finde Streitschriften richtig cool. Und es klingt vielleicht etwas paradox, wo ich doch grade noch das Interesse an einem großen deutschem Künstler kundtat. Ist es aber nicht. Denn es gilt nicht Kunst ist Kunst ist Kunst. Es gibt Kunst und es gibt KeineKunst, das zu unterscheiden ist nicht immer einfach, bzw. auch manchmal unmöglich. Und manchmal ist Kunst einfach Scheiße, vielleicht weil Sie keine Kunst ist oder schlechte. Dafür gibts keine Skalen oder anderweitige Sortierungsnormen – zum Glück (es gibt Menschen die anderes behaupten). Das hat oft auch was mit subjektiven Empfinden zu tun oder der Zeit, die vergeht und ein Werk doch bestehen läßt, wobei so mancher ja auch gerade mit der Vergänglichkeit arbeitet und dann kein Werk mehr da ist….

Hach, endloses Thema. Ich freu mich aufjedenfall auf die Lektüre und bin gespannt ob ich mich wiederfinde. Möchte aber schon mal allen Mut machen sich eine eigene Meinung zu bewahren bzw. zu erobern – auch fernab der „Profi“ Kunstkritik – is ja heute oft eher Marketing… Ach und Meinungen lassen sich auch immer wieder ändern.

Zu einer anderen Seite der Kunstbetrachtung, die aber in engem Zusammenhang mit dem Thema steht, werde ich Euch einen meiner Texte schenken (der sogar mal veröffentlich wurde, in ganz hübsch, aber ohne Geld). Sozusagen meine Weihnachtsgabe, die Tage dann.

Ganz schön Deutsch die Auswahl, fällt mir grad so auf. Zur Auflockerung lese ich dann noch ein paar Psychobücher oder schau mir einen schwedischen oder auch amerikanischen Unterhaltungsfilm an *g*. „Selber Schuld!“ liegt auch noch da und ist sehr anregend. Sehr!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: